Detailliertere Angaben finden Sie in unserer Datenschutzerklärung zu Keksen und verwandten Techniken. Die Verwendung dieser Techniken erfolgt unter anderem für die folgenden Zwecke: Detailliertere Angaben finden Sie in unserer Datenschutzerklärung zu Keksen und verwandten Techniken.
Noch nie war es so billig und unkompliziert, eine Uhr für jeden Gelegenheit zu erstehen. Egal ob für den Liebhaber von Einzelstücken, als spezielles Präsent oder für den Alltag - Sie werden sich in eine dieser wunderbaren Armbanduhren verknallen. Mit etwas GlÃ?ck können Sie bei Ã?beraus interessanten Startpreisen fÃ?r kostbare Damen-, Chrono- und HÃ?nderuhren in zeitlosem Schick, besetzt mit Diamanten im Brillantschliff, bieten.
Ob original, ungewöhnlich oder exclusiv - Uhrenkauf ist immer ein Genuss. An den diesjährigen Auktionen werden edle Uhrenmarken von schweizerischen Herstellern, Kultmarken, Modekreationen und Klassiker versteigert, die die Liebhaber von eleganten und zeitlosen Armbanduhren begeistern werden. Gewinnen Sie ein Gefühl des Glücks, indem Sie für eine spezielle Uhr aus dieser Armbanduhrauktion bieten.
"Russische Armbanduhren - Vostok Europe ist mehr als ein Geheimtipp mehr "
Auch sie hatte die 108 minütigen Atemzüge mit einer Umdrehung der Erde unversehrt überlebt, und die Erste Moskauer Uhrenmanufaktur, die den "oberirdischen" Uhrenhersteller stellte, änderte ihren Namen in Poljot, "Flight". Vostok und seine Tochtergesellschaft Vostok Europe sind zwei Firmen, die russische Armbanduhren mit all ihren besonderen Merkmalen in die ganze Weltgeschichte tragen - auf verschiedene Arten.
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Zeit durch die außerordentliche Geschichte der russische Uhrmacherei. Es wird gezeigt, was russische Armbanduhren so typischerweise in Russland ausmacht und Wostok und Wostok Europa als Vertreter eines wirklich einmaligen Uhrengatters dargestellt. Bereits in der Tat wurde auf Veranlassung der russische Staat bereits in der Hälfte des achtzehnten Jahrhundert ein erster Anlauf zur Fertigung von Armbanduhren in Russland gemacht.
Gleichzeitig wandelte sich die schweizerische Uhrmacherei weiter und wurde im neunzehnten Jh. zum Mittelpunkt der weltweiten Uhrmacherei mit vielen Fabriken in den Städten La Chaux-de-Fonds, Le Locle und Sankt-Im. Die Stadt Saint-Imier ist bekannt für ihre uhrmacherische Kunst. Was ist in der Zwischenzeit in Russland passiert? Für die russische Uhrmacherei waren die technologischen und technologischen Hindernisse zu hoch.
Weltkrieges und des Bürgerkrieges in Russland kam die Zeit: Am 1927 wurde in Russland beschlossen, die First State Watch Factory zu errichten. Allerdings fehlte es an relevantem Wissen, so dass eine russische Delegation nach Westeuropa geschickt wurde, um die mittlerweile hoch entwickelten Verhältnisse dort zu untersuchen und Produktionsstätten zu akquirieren.
Also machten sich die russische Delegation auf den Weg nach Osten - und erwarben zwei Uhrwerke in den USA, die Dueber-Hampden Watch Company und die Ansonia Clock Company, die in den USA abgebaut und in Moskau unter US-amerikanischer Führung wieder aufgebaut wurden. Zu einer Zeit, als auch die Uhrenunternehmen der Schweiz und anderer Länder mit den Auswirkungen der Wirtschaftskrise der 1920er Jahre zu kämpfen hatten, setzten die Russen die Förderung ihrer nationalen Uhrmacherei fort.
Die zweite Staatsuhrenfabrik, 1958 Slawa genannt, wurde im Jahr 1930 gegründet. Das Unternehmen Erste Staatsliche Uhrfabrik erweiterte seine eigene Taschenuhrenproduktion. Bis heute die wohl berühmteste und wichtigste Uhr der Sowjetunion kam zur Jahresmitte der 1940er Jahre auf den Markt: Die russische Bezeichnung für "Sieg", die Gobeda, war das Produkt der First State Watch Factory, die ab 1945 als First Moscow Watch Factory bezeichnet wurde.
Russische Armbanduhren erfahren seit den 1940er Jahren ein stetiges Wachsen durch neue Forschungs- und Produktionsanlagen und Brands. Zu diesen Brands, die maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der russische Uhrenbranche beigetragen haben und weiterhin beitragen, gehörte und gehört Wostok. Im Auftrag von Josef Stalin wurde 1942 Wostok (damals noch Wostok) mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen erbaut. Die Firma mit Sitz in Chistopol, 800 Kilometern vor den Toren Moskaus, belieferte bis in die 1960er Jahre das militärische und wirtschaftliche Umfeld mit qualitativ hochstehenden Zeitanzeigen.
Das Unternehmen als Offizielllieferant der Sowjet- oder Russlandsarmee erlangte schnell den gewünschten Aufschwung. Die russische Uhrmacherei konnte sich nicht zuletzt dank der rasanten Weiterentwicklung der Uhrenmarke in den 1960er Jahren hinter der Schweiz auf den zweiten Rang setzen. Sie verwendeten zum Beispiel die Zenith-Werke als Grundlage, fügen drei Juwelen hinzu und vergrösserten die Unruh, was die Widerstandsfähigkeit und vor allem die Genauigkeit der Armbanduhren erhöhte.
Während der Quartzkrise waren die Russen den Schweizern ähnlich: Sie setzten hartnäckig ihre mechanische Produktion fort, was sich letztendlich als gute Wahl herausstellte, jedenfalls in Russland. Die russischen Streitkräfte schätzten die Tatsache, dass Wostok die Produktion von automatischen Uhren elektronisch unbelastet und damit weniger anfällig für Störungen im Gegensatz zu Quarzuhren hielt.
Die beiden Versionen diente in erster Linie als Herrenuhren und wurden vor allem an das Ministerium für Verteidigung der Rußländischen Förderation ausgeliefert. Die Wostok-Werke beruhen heute auf schweizerischen Kalibern von Valjoux, sind aber dennoch so widerstandsfähig wie möglich. Mittlerweile verfügen wir über eine riesige Mitarbeiterkapazität, die es uns erlaubt, rund eine Millionen mechanischer Luxusuhren und -werke pro Jahr aufzulegen.
Die russischen Armbanduhren können in Bezug auf die Verlässlichkeit ihrer Werke durchaus mit den schweizerischen Modellen Schritt halten. Gleiches trifft jedoch auf den Kurs zu, der in der Schweiz in der Regelsprache höchstens ein Dritteln dessen entspricht, was man für ein technologisch ähnliches schweizerisches Model zahlen müsste. Mit dem Ziel, die Märkte in Westeuropa und Amerika zu erschließen, wurde im Sommersemester 2003 die Tochtergesellschaft Vostok Europe in Litauen aufgesetzt.
An der Baselworld (Weltmesse für Uhr und Schmuck) wurden im Frühjahr 2004 die ersten Exemplare des neuen Labels vorgestellt: Die Waagen von Vostok-Europe gleichen in punkto Stabilität und Funktion zweifellos ihren "großen Schwestern". Vostok Europe Armbanduhren werden auch mit dem Background des russische Heeres gespielt. Viele Sammlungen berichten über Themen rund um das russische Heer.
Und während sich Mriya-Uhren als Huldigung an die russische Antonow AN-225 sehen, bezieht sich die Sammlung Ekranoplan auf ein legendäres Bodeneffekt-Flugzeug. Die alten Wanduhren von Vostok sind bei leidenschaftlichen Sammlern besonders beliebt, während die Vostok Europe immer mehr zu gefragten Trend-Accessoires für verschiedene Kundengruppen wird. Trotz seiner relativ langen Geschichte ist Vostok Europe seit langem mehr als nur ein Insider-Tipp.