Sanduhr Modell

Modell der Sanduhr

Typ II: Dialektische (Pro und Contra) Konstruktion ("Sanduhr-Prinzip"). Eines davon ist das so genannte Sanduhr-Prinzip. Die Sanduhr eignet sich gut, um die Abfolge der Gegenargumente und Argumente in der dialektischen Diskussion darzustellen.

Diskussionsgrundlage - Double Funnel Model, Sequenz

Dieses Beispiel kann dazu verwendet werden, den Lesern den Anfang des Schreibens rascher vor Augen zu führen und so die überzeugenden Aussagen am Ende noch stärker zu machen. Letztendlich sind das auch die Gründe für die eigene Positionierung, von denen man die Leserinnen und Leser gerne überzeugt haben möchte.

Gleichzeitig ist darauf hinzuweisen, für welche Seiten die Diskussion geschrieben wurde ("pro" oder "contra").

Wofür steht das Diskutieren?

Eine Dissertation wird mit Pro- oder Gegenargumenten einer kritischen Prüfung unterzogen und daraus ein Fazit gezogen. Diskussion ist eine geschriebene Begründung. Im Grunde genommen gibt es zwei unterschiedliche Arten von Diskussionen: die geradlinige Diskussion: Sie läuft in eine Richtung des Denkens ab. Weshalb sind medienausgebildete Lehrkräfte besser? Die widersprüchliche oder Dialektikdiskussion: Sie findet in zwei gegensätzlichen Denkweisen statt:

Sie können an dem Problem oder der Frage sehen, ob die Diskussion geradlinig, d.h. in eine Richtung (nur für oder gegen) oder Dialektik, in zwei Himmelsrichtungen (für und gegen) geführt werden kann. Die dialektische Diskussion geht von zwei Seiten aus. Du wägst diese beiden Theorien im Gespräch miteinander ab.

Eines davon ist das so genannten Sanduhr-Prinzip. Zuerst schreiben Sie eine Einführung, in der Sie das Gesprächsthema kurz einführen. Sie beginnen im Großen und Ganzen mit der Dissertation, dass Sie am Ende weniger oder gar nicht repräsentieren. Diese Arbeit wird durch Argumente in absteigender Folge von kräftig zu schwächlich untermauert.

Bei dem so genanntem Dreh- und Angelpunkt wendet ihr euch nun der von euch vertretenen Dissertation zu. Diese Arbeit wird nun durch Auseinandersetzungen in zunehmender Ordnung von schwacher auf starke unterstützt. Sie wägen im letzten Teil die Ergebnisse ab und kommen zu einem fundierten Schluss, der Zusammenfassung. Als zweite Möglichkeit der dialogischen Auseinandersetzung bietet sich das so genanntes Zipper-Prinzip an.

Die Struktur ist hier wie folgt: Zuerst schreibst du eine weitere Einführung, in der du das Diskussionsthema kurz vorgibst. Unterstützt werden diese Arbeiten durch die Konfrontation mit ihren Argumenten im direkten Austausch. Die folgenden Rezepturen sollen Ihnen weiterhelfen, wenn Sie Ihre Argumentation steigern: Erstellen Sie als Substanzkollektion eine tabellarische Auflistung, in der Sie die Einzelargumente der entsprechenden Dissertation zuweisen.

Synthesis heißt nicht, dass du die Parameter wiederholt hast.