Es war mir ein Bedürfnis, mir selbst ein visuelles Lehrmittel zu entwickeln, mit dem ich unterschiedliche Uhrzeiten anhalten oder anpassen konnte. Also kam ich auf die ldee, eine Sanduhr zu konstruieren, auf der ich unterschiedliche Uhrzeiten festlegen kann. Weil ich viel mit der CNC-Fräsmaschine gemacht habe, ist mir auch bewusst, dass die meisten Leute hier das Sanduhrglas nicht reproduzieren können, da die meisten Werkstücke, wie vorstehend geschildert, abgefräst worden sind.
4 8mm Bohrungen für die Rundstangen mussten in jede der Basisplatten eingebracht werden. Es wurde ein abgerundetes Blindloch in der Höhe der mittleren Sackgasse eingefräst. In den Abbildungen sind beide Bauteile bereits verklebt. Von beiden Seite her sind die Bauteile gleich. Auch hier wurden 4 Bohrungen für die Rundstangen und eine Rille in der Mittelung zur Aufnahme des Flaschenhalses angebracht.
Innen befindet sich auch ein 1,5 cm tiefer Sacklochbereich an beiden Seiten, in dem die Disc montiert ist. Mitten in diesem Blindloch befindet sich ein 6mm-Loch mit einem runden Balken.
An dieser Stelle erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Sanduhrglas herstellen können!
An dieser Stelle erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Sanduhrglas herstellen können! Zuerst nehmen Sie die beiden Kappen der Marmeladegläser und kleben sie auf ihrer oberen Seite zusammen. Nach dem Trocknen des Klebers musst du ein kleines Löcher in die Deckelmitte bohren. Setzen Sie die Abdeckungen auf eine knetende Kugel und verwenden Sie einen Schraubendreher.
Mit dem Schraubendreher wird nun ein Durchbruch durch die beiden Abdeckungen gebohrt. Danach siebt ihr den Strand. Deshalb nehmen Sie das Seib und die Tasten. Da der Feinsand durch das Lochsieb sickert, verbleiben die grösseren Steine im Lochsieb. Wir wollen sie nicht in unserer Sanduhr haben. Gießen Sie den fertiggestellten Staub in eines der Glasscheiben.
Dann schraubt man den Verschluss auf den Kopf. Jetzt schraubt man das andere Becherglas auf und dreht die Becher so, dass das ganze Becherglas oben drauf liegt. Deine Sanduhr ist bereit! Sandtimer zählen zu den leistungsstärksten verfügbaren Messgeräten. Durch das kleine Bohrloch im Uhrwerk tropft der Staub gleichmässig nach, so dass eine bestimmte Dauer erfasst werden kann.
Die Sanduhr arbeitet ohne zusätzliche Energieträger und kann daher an jedem beliebigen Ort eingesetzt werden.