Automatik Uhrwerke übersicht

Übersicht der automatischen Bewegungen

Bewährte Automatikwerke und Vorteile gegenüber Handaufzugswerken. Automatikwerk - Funktion, Modell und Historie Armbanduhren mit mechanischen Uhrwerken verströmen ihre eigene Zauberei. Nach der Erfindung der Automatik-Uhr werden Handaufzuguhren immer rarer. Eine automatische Aufzugsanlage übernimmt das Aufziehen des Uhrwerks. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Historie der Automatik-Uhr, ihre Arbeitsweise und die gängigsten Uhrenmodelle. Was sind die populärsten und wohlbekanntesten Automatikwerke und was kostet eine Automatik-Uhr?

Der erste überprüfbare Automatikuhrenhersteller Abraham Louis Pearlet. Das um 1776 gebaute Exemplar, obwohl die Vorstellung einer Automatik-Uhr wahrscheinlich viel früher ist, ist das erste, für das es einen eindeutigen Beweis gibt. Kurz nach der Gründung von Pérelet entwickelt der Uhrenhersteller Abraham Louis Breguet einen Automatikaufzug und Hubert Sarton präsentiert der Französichen Wissenschaftsakademie ein Design.

Armbanduhren mit manuellem Aufzug waren bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhundert verbreitet. Vor allem bei Pocketuhren hat sich der viel teuere manuelle Aufzug nicht gelohnt und konnte sich daher nicht behaupten. Im Jahre 1928 wurde dieses Uhrenmodell auf den Markt gebracht und ca. 30 000 Stück wurden produziert. Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, ist die Automatikuhr keine moderne Entwicklung.

Bereits Ende des achtzehnten Jahrhundert wurden die ersten Automatenuhren als Taschenuhr weiterentwickelt. Zweihundert Jahre später, 1926, kam die erste automatische Uhr auf den Markt. Mit der Erfindung der ersten Automatikuhr durch John Harwood beginnt der Triumphzug der Automatikuhren. Aber erst die Weiterentwicklung des oben genannten ewigen Rotors machte die Automatenuhren serientauglich.

Heute ist sie das Herz jeder Automatenuhr. Die ersten Automatik-Uhren bestehen zunächst aus einem Einseitenaufzug. Bei einer automatischen Uhr wird die Gravitation genutzt. Automatik-Uhren verwandeln Ihre Armbanduhren in Aufzugskraft. Dabei wird die Last vom Moment auf den Wickelmechanismus überführt. So wird die Aufzugsfeder durch Ihre natürliche Arm- oder Handbewegung permanent aufgewickelt, ohne dass Sie etwas dazu beizutragen haben.

Auch eine Rutschkupplung im Werk schützt die Automatik-Uhr vor übermäßigem Aufzug, wenn sie sich häufig oder kontinuierlich bewegt. Die Automatik-Uhr verfügt über eine Energiereserve, so dass sie auch bei Nichtgebrauch nicht stoppt. Der Reiz der Automatik-Uhr liegt darin, dass Sie das Werk nicht die ganze Zeit aufzuziehen brauchen.

Aber ist sie den Handaufzugsuhren wirklich besser? Hauptnachteil der Handaufzuguhr gegenüber der Automatikuhr ist, wie bereits gesagt, die regelmäßige Aufziehung der Uhr. Wenn Sie Ihre Uhr vor allem als reines Alltagsobjekt für die Uhrenmessung betrachten, auf das Sie ab und zu nur einen kleinen Einblick haben wollen, reicht das sicher als Anlass, eine Automatikuhr statt einer Handaufzuguhr zu erstehen.

Die Automatik-Uhr weist im Vergleich zur Handaufzugs-Uhr wesentlich weniger Abnutzungserscheinungen auf. Zwei weitere Gründe sprechen für den Erwerb einer Uhr mit Handaufzug. Aufgrund des fehlende Rotor können Sie viel schmaler sein als die Automatik-Uhren und eignen sich daher besser für den eleganteren Anlaß, bei dem eine diskretere Uhr gefragt ist.

Zudem wird das Mechanikherz, das Getriebe der Handaufzuguhr, nicht durch den Läufer abgedeckt. Viele Uhrenliebhaber wissen noch nicht einmal, dass es automatische Chronografen erst seit 1969 gibt. Bisher mussten alle Armbanduhren von Menschenhand aufzogen werden. Ein Chronograph ist eine Uhr mit zusätzlichem Kurzzeitmesser, d.h. einer Stoppuhr-Funktion, die auch durch einen weiteren Chronographenzeiger signalisiert wird.

Der Chronograph kann mit Hilfe von Druckknöpfen in der Gehäuseoberfläche auf Null gestellt, ein- und ausgeschaltet werden. Die Chronografen sind in zwei verschiedene Kategorien unterteilt: erstens die Armbanduhren mit Funktionssteuerung über Hintergründe und zweitens die Armbanduhren mit Funktionssteuerung über ein Ratschenrad. Bei diesem Uhrentyp ist es auch möglich, den Stoppuhrzeiger kontinuierlich in Bewegung zu halten, so dass er wie ein normaler Sekundenzeiger funktioniert.

Wahrscheinlich das bisher wohl meistverkaufte automatische Chronographenwerk ist das Valjoux 7750 von ETA. Heute ist sie in den meisten Chronografen zu finden. Chronografen werden häufig in qualitativ hochstehenden technischen Männeruhren eingesetzt. Wer sich ein wenig für Automatik-Uhren interessiert, wird sich das Werk sicher genauer anschauen können. Unweigerlich gerät man immer wieder über einige Automatikwerke ins Stolpern.

Manche Werke haben sich im Laufe der Jahre bestens bewiesen und werden deshalb von vielen Uhrmachermarken verwendet. Das ETA 2824-2 Automatikwerk hat sich den Spitznamen ETA 2824-2 erworben. Es wird in vier verschiedenen Qualitäten geliefert, von denen die Uhr die höchste Qualität "Chronomètre" so präzise ist, dass die Uhr als Zeitmesser gekennzeichnet ist.

Seitdem die ETA die Lieferung des Werks einstellen will, wird es bereits mehrmals von Sellita und anderen Produzenten nachgestellt. Das Werk finden Sie in Automatik-Uhren im Wertebereich von 500 bis 1000 Euros, die das Label Swiss Made haben. Auch das bekannteste Chronographenkaliber Kaliber Waljoux 7750 von ETA. Das Werk wurde 1973 aus dem Hause Waljoux herausgegeben.

Es ist in drei verschiedenen Qualitäten lieferbar, von denen die oberste Ebene auch den Chronometer-Status hat. Sie finden das Modell in der Preisklasse von 1000 bis 3000 EUR. Mit den ETA-Werken können die Uhrwerke in punkto Ganggenauigkeit nicht Schritt halten, sind aber wesentlich preiswerter. Miyota Uhrwerke finden Sie in den Armbanduhren von Invicta, Festina und Jacques Lemans.

Der Preis der Automatikuhr liegt zwischen 100 und 300 Euros. Luxuriöse Luxusuhrenmarken und Luxusuhrenhersteller verwenden eigene Uhrwerke. Bei der Verleihung des Uhrenmanufakturpreises zeichnen sich diese Uhrmarken aus. Das Herstellen eigener Uhrwerke ist kosten- und aufwendig. Nahezu alle großen Modemarken mit Armbanduhren über 5000 EUR verwenden eigene Werke: Breitling, Cartier, Omega, Rolex etc.

Der Handaufzug ist keine überholte Technologie oder ein veraltetes Überbleibsel aus der Zeit. Eine moderne automatische Uhr hat weniger Aufwand und mehr Zeit. Wenn Sie einen Kauf tätigen wollen, sollten Sie sich folgende Frage beantworten: Ist eine Uhr, die keine Funktion hat und nur ein Mittel zur Zeitnahme ist, das Sie hin und wieder anschauen?

Dann ist die Automatik-Uhr die passende Lösung. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Uhr dreht und das Werk immer mit Strom gespeist wird. Heute eignen sich Handaufzuguhren besser für Liebhaber und Liebhaber, die ihre Uhr regelmässig zurückspulen müssen und trotzdem die filigrane Technologie im Innern dieser Armbanduhren genießen können.