Ein mechanisches Uhrwerk muss von Zeit zu Zeit aufzogen werden, auch wenn es nicht abgenutzt ist, damit das Uhrwerk regelmässig geölt wird.
¿Wie kann Cartier in der Berufswelt eingestuft werden? Hallo, vielleicht kann Ihnen diese Pressearbeit ein wenig helfen.... Schlüsselwort "Genfer Punze"....... Cartier, unterstützt von der schöpferischen Energie, die den Goldschmied seit der SIHH 2008 inspiriert hat, stellt bei der zwanzigsten Auflage der SIHH fünf neue Uhrwerke der Hoch-Uhrmacherei und neun neue Models vor und zeugt damit von der Suche des Goldschmieds nach der vollkommenen Kunst der Uhrmacherei.
Ein Anspruch, der sowohl auf Erfahrung als auch auf technischer und ästhetischer Schaffenskraft beruht und dem wir ungewöhnliche und aufsehenerregende Bewegungen verdanken: das Astrotourbillon, das Skelett-Tourbillon mit dem Genfer Erkennungszeichen, der Dauerkalender und das Flugtourbillon. Mit dem Know-how und der Expertise seiner Meisteruhrmacher und Konstrukteure ist Cartier auch in diesem Jahr wieder der wahre Schöpfer der Hochtonhorlogerie.
Cartier stellt mit der Astrotourbillon-Uhr der Firma Rotation de Cartier ein von seinen Meisteruhrmachern entworfenes und entwickeltes Uhrwerk vor. Für die Entstehung dieser atemberaubenden Bewegung, die durch ihre schöpferische Kraft und ihr ausgefallenes Äußeres überzeugt, waren fünf Jahre intensive Arbeiten in der Fabrik La Chaux-de-Fonds erforderlich.
Der 9451MC besitzt einen tourbillonähnlichen Korb, der die einzelnen Teile der Ankerhemmung und der Uhr beinhaltet. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Turmband wird der Korb durch den dritten Gang bewegt und der Hemmungsradantrieb rotiert um einen festen vierten Gang, der wiederum die Ankerhemmung treibt. Bei diesem legendären, so genannten Astrotourbillon-Werk handelt es sich um ein einmaliges Drehgestell, das sich durch mehrere besondere Merkmale kennzeichnet.
Da sich der Korb in der Gehäusemitte mit einer ungewöhnlichen Rotationsachse wiederfindet, musste der Getriebezug völlig unterschiedlich sein - von den beiden Läufen des Werkes über die Minuten- bis hin zur Zeitanzeige. Das Tourbillongehäuse ist " über " dem Werk zwischen zwei Skalen angeordnet und ist nicht wie bei einem herkömmlichen Drehgestell in das Werk eingelassen.
Visuell dreht sich der verlängerte Korb um eine Drehung pro Sekunde um das Ziffernblatt. Für eine optimierte Massenträgheit des Korbes beim Drehen musste sein Eigengewicht gesenkt werden (0,39 Gramm für den ganzen Korb ohne Gegengewicht) - gerade deshalb hat sich Cartier für den Werkstoff ausgerechnet für Ti.
Eine Bewegung, die Cartier mit der zeitgenössischen eleganten Erscheinung des extra großen Models der Rotation de Cartier kombiniert. Rote oder weiße Gold, 47 Millimeter Durchmesser, großer Achsabstand zwischen den Armbandösen und Dekoschrauben für eine edle Uhr, die jedes Auge in ihren Bann schlägt. Uhrwerk: mechanisch aufgezogenes Manufakturwerk, Asturbillon - Durchmesser: Als wahre technische Meisterleistung zeigt diese Variante der Tourbillon-Uhr der Firma ROTONDDE DE CARTIER ein aufsehenerregendes mechanische Uhrwerk mit Handaufzug, das Skelettkaliber 9455 MC Flying Tourbillon.
Eine hochmoderne Cartier-Bewegung, bei der die Formen von der Funktionalität geprägt sind. Ein ästhetisches Novum, das auf einem Uhrwerk basiert, das zugleich als Ziffernblatt diente. Eine atemberaubende Konstruktion, bei der XII, III und II um den Korb des flugfähigen Drehgestells bei 6 Uhr spielen. Eine Partie mit Leerheit und Überfluss als Kulisse für ein Uhrwerk, dessen skelettierte Federhülle den Anblick der Quelle offenbart.
Die Cartier 9455 MC mit dem Genfer Zeichen besitzt auch ein einzeln numeriertes Ursprungszeugnis, das bestätigt, dass das Uhrwerk alle vom "Bureau de contrôle facultatif des Montresses de l'État de Genève" festgelegten Qualitätschargen einhält. Mit ihrer edlen Anmut und feinster Uhrenkunst begeistert die Skelettuhr Rotation de Cartier Flying Tourbillon.
Cartier zeigt mit diesem ersten automatischen Uhrwerk mit Ewiger Kalenderfunktion seine beispiellose Schaffenskraft in zweierlei Hinsicht: durch die optimierte Lesbarkeit der Tages- und Datumsfunktionen und durch die Darstellung des ursprünglichen unbefristeten Kalenenders. Die Eigenschaften des 9422 MC sind dank eines beeindruckenden, offenen Zifferblattes zu bewundern: Ein Meisterwerk der Uhrenkunst, das durch viele, akribisch gefertigte Einzelteile fesselt und die unvergängliche Gestalt der Tortue-Uhr annimmt - jener berühmt- und idiosynkratischen Cartier-Uhr, die 1912 entwickelt wurde und seit den 1920er Jahren eine der legendäre Kompilierungsuhren des Unternehmens ist.
Mit der Flying tourbillon Uhr steht eine auf den ersten Blick eindrucksvolle Uhr zur Verfügung. Der XII -Wert auf dem Ziffernblatt wurde erweitert, um ihn zur ästhetischen Handschrift dieser neuen Schöpfung von Cartier zu machen. Stark, stabil, markant - diese Variante der Uhr ist mit einem aussergewöhnlichen Flugtourbillon, dem 9452 MC mit Geneva-Markenzeichen, ausgerüstet.
Dieses handaufgezogene mechanische Manufakturwerk hat 142 Komponenten, von denen 19 Juwelen sind. Er ist 4,5 Millimeter hoch und mit einem flugfähigen Drehgestell ausgerüstet, dessen C-förmiger Korb als zweite Anzeige diente. Anders als ein klassischer Turmbandkäfig, der zwischen den Stegen und der Platte des Werks eingelagert ist, ist das Flugtourbillon so konzipiert, dass es seine ganze ästhetische Wirkung entfaltet.
Die Uhrenhersteller haben sich bei dieser ästhetischeren, aber technologisch riskanteren Entscheidung besonders um das Design des Tourbillon-Käfigs bemüht, um eine Schlagfestigkeit zu garantieren, die der eines herkömmlichen Tourbillons gleichkommt.