In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die Dauer des KÃ?uferschutzes pro Kauf 30 Tage.
Abhängig von Ihrem Webbrowser, dem verwendeten System und den vorgenommenen Änderungen ist diese Website unter Umständen nicht vollständig ablesbar oder wird nicht korrekt angezeigt. Probieren Sie in diesem Falle einen anderen Webbrowser (Chrome, Mozilla de la Browsers, etc.) aus. Es wird empfohlen, die großen PDF-Dateien, die auf dieser Website zur Verfügung stehen, downzuloaden und Offline-Betrachtung durchzuführen. 2. mit dem Mauszeiger über einen Verweis auf die PDF-Datei fahren.
Wenn Sie Windows haben, rechtsklicken Sie auf. Bei Verwendung eines Apple Notebooks drücken Sie die linke Maustaste. In diesem Fall drücken Sie die Mousetaste. Schritt 1 Drücken Sie[Speichern unter], um die Daten auf Ihren Rechner aufzurufen. Öffne die heruntergeladene Akte, um den Inhalte zu sehen.
Das Unternehmen ist bekannt als Pionier in der Entwicklung und Marktleader in der Welt der E-Uhren. Kaum hatte Case mit seiner führenden Marke G-Shock die 100-Millionen-Marke überschritten, waren wir bei einem Unternehmensbesuch bei dem japanischen Uhrmacher. Der erste G-Shock wurde 1983 von der Firma Caseio eingeführt und hat seitdem seine Funktionen und Dienstleistungen kontinuierlich ausgebaut. Die Techniker von Caseio verfolgten ein so genanntes "Triple 10"-Konzept, nach dem die Uhr einem Absturz aus zehn Meter Seehöhe widerstehen, zehn Druck auf das Wasser aushalten und mit nur einer Batterieschicht eine Nutzungsdauer von zehn Jahren erzielen sollte.
Einige der 179 Härteprüfungen an G-Shock-Modellen und Einzelteilen konnten wir im Technologiezentrum Casio Hamura eindrucksvoll miterleben. Die notwendigen Testeinrichtungen werden von Casio selbst entworfen und gefertigt. Erstmals verwendet das MRG-G2000CB das in Japan erstmals in Japan verwendete Cobarion-Material. Casios hippe Taktik ist es, japanische Traditions und Handwerkstraditionen zu kultivieren und mit modernster Produktion und Technik zu kombinieren.
Ihren Niederschlag in der senkrecht eingegliederten Yamagata-Manufaktur, die teilweise an die Uhrmacherkunst in Gläserhütte in Sachsen oder im schweizerischen Jurahaus denkt. Aus dem äußerst langlebigen und biegsamen Kunstharzharz - einem Werkstoff, den Casio ebenfalls selbst fertigt - werden so Einzelkomponenten wie Scheiben oder Indizes, ganze Funktionsbaugruppen bis hin zu komplizierten Gehäuseund Armband-Gussteilen hergestellt.
Jährlich verlässt die Uhrenmanufaktur 2,6 Mio. Stück. In Yamagata sind zurzeit 620 Personen angestellt, aber eine neue, grössere Fabrik befindet sich im Bau und wird 2018 eroeffnet. Yamagata ist neben unzähligen CNC-Maschinen, Industrierobotern und vollautomatisierten Fertigungslinien nicht zuletzt von der 2012 gegründeten "Premium Produktionslinie " überzeugt, in der die High-End-Modelle von MR-G von Hand konfektioniert und aufbereitet werden.
Nur wer sieben Jahre Berufserfahrung in der "Premium Produktionslinie " hat, wird zum Master ernannt.