Funkuhr Bahnhofsuhr

Radiowecker Standuhr

Funk-Uhr im Bahnhof-Uhrendesign: Klassische Eleganz gepaart mit höchstmöglicher Präzision. Entwurf Bei den Trusted Shops Gütesiegel kaufst du in jedem Geschäft, in dem du Geld bekommst, auf Nummersicherheit - nicht zu vergessen dank unserer Geldgarantie unter zurück Unmittelbar nach der Kaufentscheidung kannst du mit nur einem Mausklick den laufenden Kauf, sowie alle zukünftigen Einkäufe in Shops mit den Trusted Shops Gütesiegel, mit bis zu 0,- ? kostenfrei schützen lässt.

Der Sicherungszeitraum pro Kauf beträgt 30 Tage. Das Rating âSehr gutâ errechnet sich aus den 1.288 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingkonzept einsehbar sind.

Radiowecker im Stationsuhr-Design

Klare elegante Linienführung verbunden mit höchstmöglicher Präzision. Der DCF-Empfang ermöglicht es, dass die Uhr Ihnen immer die genaue Uhrzeit anzeigt. Nicht umsonst hat sich das traditionelle Erscheinungsbild von Standuhren seit Jahrzenten kaum verändert. Einige Stationsuhren haben inzwischen gar Kultstatus erlangt. Genießen Sie die spannende Mixtur aus Senderromantik und Nostalgie, verbunden mit zeitgemäßer Präzision.

Übrigens, weißt du, warum die Bahnhofsuhr anders läuft als die "normalen" Uhrwerke? Das liegt an dem Kunststück mit dem Sekundenzeiger: Der zweite Zeiger stoppt immer kurz zur ganzen Stunde, dann rastet der Sekundenzeiger weiter und erst dann fängt der zweite Zeiger wieder an, sich zu bewegen. Damit können die Züge den Bahnhof immer in der ganzen Stunde erreichen.

Es stellt sicher, dass alle Stationsuhren in der ganzen Schweiz immer die gleiche korrekte Zeit zeigen. Kundinnen und Käufer dieses Artikels haben auch die folgenden Produkte geordert:

Alltägliches Wissen: Weshalb steht der zweite Zeiger der Bahnhofsuhr still? - Kentnisse

An einem bestimmten Punkt schaut der Betrachter nach einer der Wachen entlang der Plattform. Um so merkwürdiger, wenn der Hand selbst in eine Warteposition geht: Der roter Sekundenzeiger jeder Bahnhofsuhr rückt auf zwölf Uhr zu. Es wird in einzelne Teile aufgeteilt, sei es durch die mechanischen Hemmschwellen oder die Übersprünge von Elektrons von einer Energiestufe in die nächste. Im Atomuhrwerk werden solche Absprünge durch Mikrowelle hervorgerufen.

Im Laufe der Zeit wird es von der DB sehr ernst genommen und von der Physikalisch-Technischen Bundesstelle (PTB) bezogen, die ihre codierten Zeitsignale über Langwellensender aus Mainz im Dauereinsatz ausbreitet. "Jede funkgesteuerte Uhr in Deutschland erhält dieses Signal", sagt Andreas Bauch, Chef der PTB-Arbeitsgruppe "Zeiterfassung". Der Funkuhr zeichnet das Uhrzeittelegramm auf und ist immer auf dem neuesten Stand.

Eine Eisenbahnlinie ist kein guter Ort für eine funkgesteuerte Uhr. Daher gibt es an Bahnstationen in der Regel nur einen Empfänger an einem geeigneten Ort, die anderen Taktgeber empfangen ihren Puls einmal pro Sekunde über ein kabelgebundenes Signal von der Hauptuhr. In der Warteposition wird auch die Beachtung für das Springen des Zeigers und die planmäßige Abreise gesteigert.

Auf unsere Art und Weise erinnerte uns die Bahnhofsuhr daran, wie schwierig es ist, sich Zeit zu nehmen. Es geht immer um mehrere Uhren: die Armbanduhr oder die funkgesteuerte Uhr, die manchmal in die falsche Zeit gerät, die atomare Uhr, die die Weltzeituhr ermittelt, und die Himmelsunglücksuhr. Das ist wegen der irregulären Erdbewegungen nicht so präzise, aber es gibt den tatsächlichen Tempo, die Zeit an sich vor.