Goldene Rolex Herrenuhr

Herrenuhr Golden Rolex

Chinesische Herrenmode Klassische Quartz Analog Stahl Golduhr (schwarz). Golden Rolex ist keine Haushaltsware. Nehmen Sie dazu einfach eine Vorauswahl vor. Nähere Angaben zu den Effekten Ihrer Selektion erhalten Sie in der Dokumentation. Deine Wahl wurde abgespeichert!

Erlauben Sie die Verwendung von Cookies: Dazu gehören unter anderem die notwendigen Cookie-Dateien von unserer Webseite, Google Adsense, Google Maps, Youtube und Google Analytics. Einschränkung von Chips (siehe Hilfe): Es werden die notwendigen Chips unserer Webseite angelegt. Auch für Google Adsense, Google Maps und Youtube.

Die Google Analytics wird inaktiv. Nähere Angaben dazu findest du unter dem Punkt Datensicherheit.

Kein Vollschutz für Rolex-Uhren

Eine Hausratversicherung kann die Vergütung für Wertgegenstände, die sich nicht im Safe befinden, begrenzen. Eine goldene Uhr ist in diesem Zusammenhang auch wertvoll - die Tatsache, dass sie auch Zeit mißt, schafft es nicht in Haushaltswaren, hat das OLG Frankfurt entschieden. Selbst wenn der Besitzer behauptet, sie nur als Uhr zu sehen, ist eine kostbare goldene Uhr nicht nur ein Haushaltsgegenstand, sondern ein Wertobjekt.

Die Versicherung hatte nur 20.000 EUR bezahlt und sich auf die dem Auftrag zugrundeliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen VHB 97 gestützt, die die Entschädigung für Wertgegenstände, die sich zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht in einem Safe befinden, auf 20.000 EUR begrenzten. Wertgegenstände in diesem Sinn sind nach 19 VHB 97 vor allem " Schmuck " sowie " alles, was aus Kobold oder Platten besteht ".

Die Versicherungsnehmerin hat auf Auszahlung von 80.000 EUR geklagt. Die Einschränkung sei nicht anwendbar, da die Herrenuhr Rolex "Yacht-Master II" aus solidem 18karätigem Weißgold und Platin und die mit Diamanten besetzte Damenuhr aus Gelbgold keine Wertgegenstände, sondern Haushaltsgegenstände seien. Ein Rolex-Uhr aus vergoldetem Stahl ist ein "Ding aus Gold" Dieses Behauptung gilt für das OLG genauso wenig wie für das Frankfurter Landesgericht.

Weil beide Armbanduhren aus purem Massivgold waren, waren sie zweifellos "aus Gold" und damit wertvolle Gegenstände, so das Gericht, das noch nicht endgültig geworden ist. Selbst mit seinem weiteren Vorbringen, dass die Haftungsbegrenzung eine erstaunliche und ebenfalls intransparente Bestimmung sei, machte der Mann keine Fortschritte. Das OLG erklärte, dass die Versicherten ohne gesicherte Lagerung mit einer Ausgleichsgrenze für Juwelen und Kostbarkeiten gerechnet werden müsse.