Die Philippe Uhren von Philippe sind in vergleichbaren Preislagen zu sehen wie die Skelett-Uhren von Audemars Piguet. Für die Komplikationen von Philippe Grandes Ref. 5304R-001 fallen ca. 500.000 EUR an. Die Golduhr ist eine bereits abgenutzte Uhr und kostete rund EUR 55.000. Auch das Modell Roségold ist mit rund 6.300 EUR verhältnismäßig preiswert, wenn man berücksichtigt, dass das Uhrwerk des Kalibers Heuer 01 ein Werk der Manufaktur ist.
Unerledigte Kopien kosteten ca. 300 EUR. Welches sind die verfügbaren Skelett-Uhren? Skeleton Uhren gibt es in zahllosen Variationen, von vielen verschiedenen Marken und in nahezu jedem Preisklassen. Angefangen von der preiswerten Skelettuhr für ein paar hundert Euros bis hin zur Luxus-Uhr für mehr als 50.000 Euro: Mit der folgenden Selektion können Sie die für Sie richtige Uhr auswählen.
Durch das Saphirglas von Ziffernblatt und Boden können Sie das Werk von beiden Seiten bewundern. Wer einen Skelett-Chronographen von TAG Heuer haben möchte, dem empfehlen wir das Kaliber Heuer 01 von TAG Heuer Das Skelettzifferblatt ermöglicht den Blick auf das Werkskaliber mit Stopp-Funktion von vorne. Dank einer Titancarbid-Beschichtung ist die skelettartige Automatik-Uhr besonders resistent.
An der Rückwand gibt ein Saphirglasboden den Blick frei auf das Kaliber Heuer 01.... und die Durchbruchplatte. Der amerikanisch- schweizerische Uhrenhersteller Bulova bietet auch Uhren mit mechanischem Skelett an. Es gab auch Beispiele für diese Uhr mit einem transparenten Ziffernblatt. Man konnte also die beiden Schwinggabeln und das Elektronikwerk in der Uhr erkennen.
Fossil Uhren sind die heutigen Skelettautomaten. Und was sind Skelett-Uhren? Skelett-Uhren geben Einblick in ihr Interieur. Zu diesem Zweck verkleinern die Uhrmacher das Ziffernblatt und das Werk so weit, dass Vertiefungen geschaffen werden. Hat die Skelettuhr einen verglasten Boden, haben Sie von vorne und unten den Durchblick.
Traditionelle Uhrenhersteller wie Audemars Piguet oder Patek Philippe haben die Skelettierung einer Uhr vervollkommnet. In diesen Manufakturen verfeinern Fachleute, die so genannten Skelette, die Uhrmacherkunstwerke noch von Menschenhand. Wird die Skelettierung nicht maschinell, sondern per Hand durchgeführt, zeugen die skelettierten Armbanduhren von der hohen Uhrmacherkunst. Heute stellen Skelettuhrenhersteller sie besonders rasch und mit relativ geringem Kraftaufwand her; neueste Technologie macht es möglich.
In der mechanischen Skelettbearbeitung verwenden die Uhrenhersteller jedoch keine Nachbearbeitung. Die manuelle Skelettarbeit ist viel genauer, erfordert aber ein Höchstmaß an Geschicklichkeit.