Bereits seit den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrtausends ist der Begriff Silit in Deutschland bekannt. Was bedeutet die Bezeichnung Silit? Aber es dauerte weitere knapp 300 Jahre, bis die Fa. Silit 1927 unter dem Namen Sicomatic (Siko) den ersten Schnellkochtöpfe auf den Markt brachten. Die Bezeichnung steht für Sicherheitskochgefäß, da der Klappdeckel mit einem Spezialschloss verschlossen wurde.
Schon heute fertigt Silit verschiedene Töpfe mit neuartigen Lacken und anderen Küchengeräten. Worin unterscheiden sich die Kartoffelroste? Bei den Silit Kartoffelschneidemaschinen und Stampfern ist eine hervorragende Verarbeitungsqualität zu verzeichnen. Kartoffelschneider können in der Kueche auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Neben der Kartoffel können auch andere Gemüse zu leckerem Püree verarbeitet werden: Ein weiteres Spezialgebiet, für dessen Herstellung die Kartoffelpresse zum Standard gehört, ist die Maiskolben.
Entdecke viele weitere neue und benutzte Kochhilfen von Silit und anderen namhaften Herstellern in den Bereichen Dosen- und Deckelfreigaben, Eierwilderer, Eiertimer und Timer, Würzmühlen und Shaker sowie Klopfer. Scharfkantige Klingen sind das A und O in jeder Kücheneinrichtung. Um die Vorbereitung der Lebensmittel so einfach wie möglich zu gestalten, sollten die Geräte regelmässig mit Messerschleifern nachgeschliffen werden.
Sie enthält wesentlich mehr an Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralstoffen als leichte Nudeln - allerdings nicht weniger als diese. Sie erhalten gesundheitsfördernde, frischer Nudeln - nahezu kohlenhydratfrei. Dichte Rahmsaucen und Reibkäse mit Nudeln sind wahre kalorienreiche Bomben. Ganz besonders vollmundig - wenn auch sehr lecker: Spaghetti Carbonara mit Creme und Bacon. Extrahipp: Anstelle von Rahm kannst du dein Essen auch mit Rahmkäse würzen, den du mit ein wenig Magermilch mischen kannst.
Dadurch werden ein paar Kilokalorien eingespart - und das Essen ist trotzdem angenehm und sahnig. Hefeteige und Biskuitkuchen beinhalten in der Regel wesentlich weniger Fette und Zuckern als z.B. Plunderteig, Biskuitteig oder Mürbteig.