Montessori Hundertertafel

Hundert Tabletten von Montessori

Die Anleitung zur Hundertertafel können Sie hier kostenlos herunterladen. Montessorimaterial bei Montessori Das Montessori-Material schult und stärkt durch die umfangreiche Einsatzmöglichkeit nicht nur Zehnerübergang (dazu wie Subtraktion), sondern auch den kompletten Zahlenbereich bis in die Tiefe von 250. Um zu lernen, sind quantitative Runden des abschätzen oder sich zu öffnen, die mit Bedeutung und Priorität der Ortswerte genauso möglich, wie Training und Vertreibungen der kleinen x x1.

Die zehn Einerwürfelchen werden aus der Kiste genommen und entweder in eine Schälchen oder auf den Schreibtisch gestellt. Die erwachsenen oder das Kleinkind greifen entweder in Schälchen oder in den Würfel Haufen auf dem Tische und nehmen einige Würfelchen heraus, ohne auf die Qualität zu achten. Zum ganzen Zehner: Zehn Einerwürfelchen und eine 10. Stange werden aus der Flasche genommen.

Die erwachsenen Menschen legen den Zehnerstab auf den Schreibtisch, darunter einige der Einerwürfelchen aus. Plus Tasks berechnen (mit und ohne 10er Überschreitung): Bei Tasks ohne 10er Überschreitung werden exakt 10 Würfelchen, bei Tasks mit 10er Überschreitung willkürlich viele Würfel benutzt. Dabei werden entweder nun die konkreten Aufgabenstellungen berechnet (z.B. 5+4=) oder ein beliebiger Betrag wird von Würfelchen zweimal erfasst und auf den Schreibtisch gestellt.

Entweder durch Zusammenschieben der beiden Stückzahlen und dann der Würfelchen abgezählt (die gedruckte Hunderterplatine kann hier wieder als Scheck dienen) oder die Häufchen der beiden Häufchen zu einem Stück nach dem anderen auf die gedruckte Hunderterplatine (vorzugsweise in der Box belassen) gelegt werden. Aus den einen wird gezählt, immer zehn werden in einen Zwanziger ausgetauscht, d.h. 10 Würfel werden hier in einen Pol ausgetauscht, es gibt jetzt noch drei Würfel.

Jetzt wird zuerst die Zehnerbande, dann die Einerwürfelchen auf die Scheibe gelegt. Wenn Sie in der Box arbeiten, werden zuerst die vier Würfelchen und dann die neun Würfelchen hintereinander auf hinzugefügt aufgesetzt. Nach weiteren sechs hinzugefügt wurden die bereits bestehenden vier Würfeln hinzugefügt, diese werden ( "volle Dutzende") ausgebaut und gegen eine Dutzend Stange getauscht.

Jetzt sind die übrigen Würfelchen angeschlossen, dann ist das Resultat auch hier lesbar. Minusaufgaben zählen (mit und ohne Zehnerunterlauf): Abzüge können in zwei Variationen durchgeführt gleichfalls werden: entweder auf dem herausliegenden Tabelle (hier wird das Hunderterschild nur noch zur Steuerung wieder verwendet) oder in der Box auf dem Nummernschild. Für Das Set 9 ist auf neun gelegt oder eingesteckt Für .

Es wird die Anzahl erneut genannt und auch die folgende Handlung ("minus vier"). Danach werden vier Würfelchen gelöscht und das Resultat kann ausgelesen werden. Ein Zehntelstab und zwei Einerwürfel sind angelegt oder gesteckt. Sowohl die Anzahl als auch die folgende Handlung ("minus vier") werden erneut genannt. "Jeweils minus eins (das erste Würfelchen wird entfernt), minus zwei (das zweite, auf das zweite wird Würfelchen entfernt).

Weil es keine individuelle Würfelchen mehr gibt, die abgerechnet werden kann, können zwei Variationen (abhängig vom Leistungsniveau des Kindes) bearbeitet werden. Es heißt entweder "Wir haben nicht mehr Einerwürfelchen, wir müssen tauschen", danach wird die Zehnstange herausgenommen und gegen zehn Einerwürfelchen ausgetauscht, von denen nun die verbleibenden 169 abziehbar sind.

Alternativ holt das Kleinkind die verbleibende fünf gleich von der Zehnstange ab (? minus drei, minus vier, â minus sieben?? von der Zehnstange bleibt noch fünf One fünf. "Die Rute wird entfernt und durch fünf Einerwürfelchen Einerwürfelchen .... ersetzt.". Hierfür werden eine 100terplatte (die unbedruckte), eine Zentnerstange und eine Einerwürfel herausgenommen und verlegt.

Erste Ebene â" (Vokabelbildung): Der Erwachsener nennt das Objekt und verweist darauf: zweite Ebene â" erkunden (passive Vokabelnutzung): Der Erwachsener gibt die AusdrÃ??cke, das Kinde verweist auf das richtige Objekt: "Wo ist der zehnte? "Level 3rd â" (aktive Wortschatznutzung): Der Erwachsener deutet auf ein Objekt, das untergeordnete Objekt nennt es: "Was ist das?

Einblick in die Sinnhaftigkeit und den Wert der Ortswerte: Zehn Einerwürfel, zehn Sehnerstangen, die (unbedruckte) Holländerplatte und die Klarsichtdeckel von einem der beiden (!) Einerwürfel werden benötigt. Bei den zehn Einerwürfel wird abzählend nun im Klappdeckel (von links n. recht, nebeneinander) platziert. Nun wird der Zehnerstab darunter platziert. Zur Veranschaulichung der Äquivalenz von zehn Personen und einem Zehntel können das Würfel und das Stäbchen mit dem Indexfinger über.... mitfahren.

"Der Zehnte ist ein Zehner." Dann werden die Einerwürfel entfernt und zur Seite gestellt. Anschließend wird die Hundertplatte daraufgesetzt und mit dem Zeiger auf Rändern abgetrieben, um die gleiche Größe zu betonen. "Zehntausende sind hundert. Die Größe, die hundert steht ganz links herum (die hundert Platte ist ausgelegt), daneben kommt der zehn (die zehnte Stange ist rechts neben der hundert Platte gelegt) und ganz oben ist die rechte.

"Spezielle Verdichtung der Ziffern Eins und Zehn: Aufgrund der unterschiedlichen Sprach- und Schreibgewohnheiten haben die Kleinen zunächst Schwierigkeiten, die zweistelligen und einstelligen Ziffern von den Ziffern zu unterscheid. Es wird eine Nummer angegeben, auf ein Blech (z.B. die 13) gezeichnet und mit dem Werkstoff versehen. Jetzt nimmt er sich dementsprechend viele Zürcher und Einerwürfel und legt 149 das Buch nieder und liegt unter zunächst auf den Boden.

Für die Steuerung können nun die Balken und Würfel in Kästchen mit der mit Zahlen bestückten Hundertplatte eingesetzt werden (hier ist darauf zu achten, dass zuerst die Balken â" also die Zehnern â " und danach Würfel, sprechen Sie die Balken aufgesetzt werden). Zur Vereinfachung dieser Übung ist es auch möglich, sie direkt auf der Hunderter-Platte anzuordnen.

Es werden beliebig viele Stäben und/oder Würfeln verwendet. Zu Kontrollzwecken kann die gedruckte Hunderter-Platte wieder hinzugefügt werden. Es werden zwei Zehnerstäbe und sechs Einerwürfel angelegt oder befestigt. Jetzt werden es vier Zehnstangen und acht Einerwürfel hinzugefügt sein. Jetzt werden die zehn Einerwürfel genommen ("Zehn sind ein Zehner") und durch einen Zehnerbalken ersetzt.

Dann werden die verbleibenden vier Dutzende von Polen und vier Einerwürfel angelegt. Wenn die Berechnung außerhalb des Kastens erfolgt, werden alle Dutzend und alle der beiden Größen zusammengeführt. Anschließend werden die abgezählt und ebenso zehn in einen 10. Die Ergebnissätze können dann zur Überprüfung auf das Nummernschild gelegt werden.

Sieben Zehnstangen und drei Einerwürfelchen sind angelegt oder angebracht. Der Auftrag und die nun folgende Handlung werden erneut genannt ("dreiundsiebzig minus achtundzwanzig"). "Jeweils minus eins (das erste Würfelchen wird entfernt), minus zwei (das zweite Würfelchen wird entfernt), minus drei (das dritte Würfelchen wird entfernt). Weil es keine individuelle Würfelchen mehr gibt, die abgezogen werden kann, können zwei Variationen (abhängig vom Leistungsniveau des Kindes) bearbeitet werden.

Es heißt entweder "Wir haben nicht mehr Einerwürfelchen, wir müssen tauschen", danach werden die untersten zehn Balken herausgenommen und gegen zehn Einerwürfelchen getauscht, von denen nun die verbliebene Adresse Einerwürfelchen subtrahiert werden kann. Alternativ holt das Kleinkind die verbleibende fünf gleich von der Zehnstange ab (? minus vier, minus fünf, übrig minus acht?? von der Zehnstange...) und bleibt dabei fünf One fünf.

"Die Rute wird ausgebaut und durch fünf Einerwürfelchen Einerwürfelchen .... ersetzt.". Jetzt werden die zehn Beträge abgerechnet. Es werden die beiden Zehnerstäbe herausgenommen. Bei der Berechnung im Kasten werden die beiden niedrigsten Zehnerbalken herausgenommen und die Einerwürfelchen dementsprechend nach oben verschoben, so dass sie sich wieder mit den Zehnern verbinden. Einhundert: Hier wird entweder die gedruckte oder ungedruckte hundertfache Platte benutzt und in eine der Schachteln gestellt.

Sie überlegt, welche Stückzahl ist bereits verfügbar und welche Stückzahl bis zu hundert. Zu diesem Zweck werden die gedruckte Hunderterplatine (in der Box liegend) und 10 grüne Würfelchen genutzt. Jetzt ist es in jedem Resultat der 8er-Serie grünes Würfelchen (8, 16, 16, 23, 32....) enthalten.