Es ist mir nicht erwünscht, personalisierte Empfehlungsschreiben zu erhalten:
Ein Echtzeit-Taktgeber (RTC) oder eine physische Uhr ist ein Taktgeber, der die physische Zeit[1] auswertet. Ein logischer Taktgeber hingegen mißt eine Relativzeit, die nicht der momentanen Zeit entsprach. Auf dem Gebiet der Elektrik oder der Technikinformatik ist eine Echtzeituhr Teil eines rechnergesteuerten Geräts oder Betriebsystems und speichert die Zeit.
Beim Wiedereinschalten des Gerätes wird darauf geachtet, dass die Zeit wieder verfügbar ist. Vor allem ist eine Real-Time-Clock eine Schaltung, die die Zeit (mittels eines eigenen Gerätes, z.B. einer Batterie) auch bei ausgeschalteter Vorrichtung aktualisieren kann[2]. Ein Hardwaretakt ist ein Baustein, der im Wesentlichen ein Zählregister und einen Taktquarz als Takt[3] enthält.
Beim Softwaretakt kommt das Tastsignal von der Hard-ware über eine Interruptanforderung, der Counter wird vom Betriebsystem (d.h. der Software) gesteuert und in Datum/Uhrzeit umgewandelt. Damit ist die Voraussetzung, dass die Uhr beim Ausschalten des Gerätes weiter läuft, nicht erfüllt. Es wird mit der Hardwareuhr oder kontinuierlich mit einem Timeserver synchronisiert.
Bei einem PC funktioniert das Betriebsystem erst nach dem Hochfahren mit der Softwareuhr weiter. 5 Bei einer Zeitänderung im Betriebsystem durch den Anwender oder einen Timeserver wird die Hardwareuhr, oft auch als BIOS-Uhr bekannt, auch vom Betriebsystem verändert. 6 Die Zeit der Real-Time-Clock umfasst zunächst nur einen einzigen Zählwert (meist in sec. seit der Unix-Epoche).
Das Umsetzen in eine für den Menschen leicht zu verstehende Sprache, sowie die Berücksichtigung von Zeiten und Schaltjahren wird durch das Betriebsystem von uns in die Hand genommen. In vielen Chips sind jedoch Zählwerke vorhanden, die die Zeit in dem von den Menschen verwendeten Zeitformat ( "Sekunden, Min., Std., Tag, Woche, Tag, Monat, Jahr ("oft nur zweistellig"), Wochentag) aktualisieren. Für die Synchronisation der Echtzeit-Uhr eines Rechners mit der Ist-Zeit gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.
Die gebräuchlichste Methode ist es, die Zeit von einem oder mehreren Timeservern anzufordern und die Zeitverzögerung durch die Sendezeit durch clevere Konvertierungen mitzugleichen. In der Regel wird die Uhr auch hier beim Ausschalten des Gerätes nicht weiterlaufen. Dies ist die oben genannte Verbindung von Softwareuhr und Hardwareuhr. In den 80er Jahren hatten die ersten Home-Computer keine Echtzeit-Uhr, sondern nur eine Logik-Uhr.
Einen Teil des Jahres 2000-Problems bei PC's stellte die Tatsache dar, dass das bei alten Vorrichtungen verwendete Uhrenmodul nicht in der Lage war, das Jahr auf das Jahrhundert[11] zu ändern, was nicht durch das BIOS, MS-DOS oder Windows 98 automatisiert behoben wurde. Springen Sie auf die Website von ? und wählen Sie die entsprechenden Wörter. Zurückgeholt am 11. September 2017. Hochsprungraum ? Echtzeit-Uhr / ELVjournal.
Die ELV Elektronik AG, aufgerufen am 11. September 2017, springt auf ? Die Hardwareuhr. TU Braunschweig, zurückgeholt am 11. September 2017. Hochsprung unter ? DS12885/87. Maxim Integrated, Stand Mai 2010, zurückgeholt am 11. September 2017. Rufen Sie Time FAQ auf. Beagle Softwares, March 19th, 2008, accessed June of 2017.
Springen Sie auf das Portal des ? Forums. March 2013, zurückgeholt October June 2017. Hochsprung ? Benedikt Wirmer: Digitaluhr mit Standardlogik-ICs. 2006, abrufbar am 13. September 2017. Springen Sie auf ? Terry Stewart: Fixing a Flat Dallas DS1287 Real Time Clock Chip. November 2009, zurückgeholt Dezember 2012, 2017.
Springen Sie auf ? Windows 7: Falsche Zeit - was tun? Chip.de, 10. Sept. 2013, abrufbar am 16. Aug. 2017. Sprung nach oben CMOS-Batterie oder Akku. www.computerhilfen. de, 21. 3. 2012, abrufbar am 16. 8. 2017. Sprung nach oben Das Jahr 2000-Problem ist im Entstehen. Der Heise Verlagshaus, am I. Jänner 1999, hat den 13. Juli 2017 wiedergefunden.