Dann: "Geduld ist das Allerwichtigste beim Bau eines neuen Werkes. "Das Urteil verbleibt im Zimmer, als ob er sich nicht verpflichtet hätte. In Glashütte, dem Zentrum der Präzisionsuhrmacherei in Deutschland, hat das Unternehmen viele Konkurrenten vor der Tür, die beiden wichtigsten sind finanzstarke Firmen: die CH: Die Schweiz:
A. Die Lange & Söhne gehört zur Richemont Gruppe, Glashütte Original zur Swatch Group. Das Logistik-Netzwerk von Nestlé ist nicht das eines Netzwerks - aber im Vergleich zu den bestehenden Möglich- keiten hält die Firma mit den Tochtergesellschaften der schweizerischen Konzerne mit. Im Jahr 2014 machte das Swing-System, eine unabhängige Hemmung mit Balance und Verankerung, das Werk unabhängiger von schweizerischen Lieferungen; im folgenden Jahr präsentierte das in Glashütte ansässige Werk sein eigenes automatisches Flachwerk.
Das Jahr 2016 mag für die schweizerische Wirtschaft aufgrund des Zusammenbruchs des Marktes in China ein Jahr der Epidemien gewesen sein, aber für die Firma war es das schönste in der Unternehmensgeschichte. Die Datumsmechanik, die an der Baselworld zu sehen sein wird, ist mehr als nur eine kleine Interpretation: Seit vielen Jahren hat sich niemand grundlegend über die Funktionsweise der Uhr informiert, sagt der Firmengründer und Inhaber Roland Schwertner - ein Mann, der mit seinem "I-wearing black T-shirt-to-Jacket"-Stil die Kleiderordnung der Szene durchbricht, um zu signalisieren:
Sie spielten über Jahre hinweg in dem kleinen Ort, der für wenig Geld hervorragende Armbanduhren herstellte, brachten sie zu einer intellektuellen Kundschaft und stahlen einen Teil der Schau aus dem schweizerischen Kaiserreich in Deutschland. Für ihn als Marktleader in der BRD ist ein neuer Selbstgedanke notwendig, auch wenn er die Überlegenheit der Schweiz noch anerkennt: "Rolex" ist Schwertners unmittelbare Lösung auf die Frage, wer sein Qualitätsvorbild ist; ein Claim, der eine Verpflichtung ist - und der zu jeder Zeit ausfallen kann.
Im Berlin-Kreuzberg mit Sicht auf die Gründerzeitgebäude am Bodenwehrkanal wird der Entwurf unter der Regie von Judith Borowski erstellt, in Glashütte kümmern sich Uwe Ahrendt und sein Mitarbeiterteam um die technischen Aspekte. Laut den Teilnehmern in Berlin besteht das grösste Hindernis darin, die formale Sprache mit der Arbeit in Einklang zu bringen. Der Termin auf der "Orion" ist um drei Uhr, auf der "Ludwig" um vier Uhr.
Aber die Designer um Theodor J. M: A: Das Motto "Keine Lösungen ohne neue Probleme" war bereits erreicht: Trotz dieser Schwierigkeiten bemerkt man in einem Interview mit der Firma Glashütte jedoch, wie sehr die Beschäftigten in Glashütte heute an sich selbst geglaubt haben. Mit dem Swing System 2014 wurde wohl der letzte Spatenstich gemacht: Selbst einige schweizerische Giganten haben lange Zeit keine Antwort auf diese Aufgabenstellung gefunden, obwohl sie sehr viel Druck auf sie ausüben.
Den Zuschlag gab Roland Schwertner nicht nur an seine eigene Forschung, sondern auch an drei Partner. Das Geschehene war für den damaligen Entrepreneur charakteristisch, der als einer der ersten nach dem Fall der Mauer erkannte, was man mit und aus dem Hause Glashütte machen konnte: Als Theodor Prenzel darüber nachdenkt, schlüpft ein weiteres "Nein" aus ihm heraus: "Das war schon Poker", sagt der Mann an seinem Holztisch in den frühen 30ern und schmunzelt sich an.
Der Mechanismus für diese Funktion ist nach der traditionellen schweizerischen Schulzeit auf dem Uhrwerk für den Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger angebracht, die sich zwischen zwei Platten befinden - die Uhr wird erhöht. Prenzel's Mannschaft baute zwei Mal ein Uhrwerk, bei dem sich die Mechaniker zwischen den Platten bewegten, so dass die Uhr schlank war.
Andere Getriebe kombinieren sich, wenn Sie das Datums auf der Zahnkrone setzen wollen; ein kompliziertes Zusammenspiel von Kräften, das auf engstem Raum abläuft. Auch wenn Theodor M. A. nicht der Mann der Laute ist, so kann er doch den ganzen Tag lang den ganzen Tag über nicht verbergen, dass von der ersten Rechnung am Rechner alles glatt lief.
Neben der Technik gibt es das Werkstoff und das Zusammenwirken mit der Fertigung - den richtigen Arbeitsplan zu haben heißt nicht, dass man weiss, wie man ihn in Serienfertigung herstellt. Vorsichtig lobt er die Vorteile des Uhrwerks: "Erstens kann das Uhrwerk mit der Uhr mit der Krone rascher vor- und zurückgestellt werden.
Prenzels Mannschaft hat auch hier Vorkehrungen getroffen: Während sich das Uhrwerk bewegt, kann die Uhr vorwärts und rückwärts gedreht werden, ohne das Uhrwerk zu beschädigen. Roland Schwertner kann darauf aufbauen.