Die Vintage-Uhren aus den 1950er Jahren waren eine Quelle der Inspiration für das traditionsreiche Erscheinungsbild der Patrimony-Serie. Erhältlich sind die hervorragend gefertigten und perfekt geformten Dressuhren als einfache Zweizeigeruhren oder mit aufwändigen komplizierten Details - zum Beispiel mit Minutenrepeatern oder ewigen Kalendern. Zu den Höhepunkten der Patrimony-Serie zählen die strikt auf Platin reduzierten Editionen der "Collection Excellence Platine".
Der Patrimony Perpetual Calendar aus z. B. Plattenmaterial ist nur 100 Mal erhältlich. Der Faltverschluss des roten Krokolederarmbandes und das Ziffernblatt dieser außergewöhnlichen Uhr sind ebenfalls aus Platin gefertigt. Mit einer Bauhöhe von 4,05 Millimetern ist das Manufkatur Kaliber 1120 II ist besonders platt für ein Automatikwerk mit ewigem Jahr. Die Patrimony Ewiger Kalendar mit einer Bauhöhe von nur 8,96 Millimetern lässt sich leicht unter jede Hemdenmanschette legen und dank ihres mittleren Außendurchmessers von 41 Millimetern paßt diese Luxus-Uhr an nahezu jedes Arm.
Ein weiteres Highlight dieser Baureihe ist das Vacheron Constantin Patrimony Ultra-Thin Kaliber 1731. Er ist mit einer Bauhöhe von 8,09 Millimetern noch schmeichelhafter als der Patrimony Perpetual Calendar. Die Uhr ist in Rotgold oder in Platin erhältlich. Wie viel kostet eine Patrimony Uhr? Vacheron Constantin Patrimony umfasst zahlreiche Modelle für Männer und Frauen.
Schon mitgeführte Kopien sind mit ca. EUR 9.800 etwas billiger. Außerdem ist ein Platinmodell verfügbar, das im Neuzustand fast EUR 21. 000 und im getragenen Zustand EUR 18.300 kosten wird. Bestehende Armbanduhren können für ca. EUR 12.000,- gekauft werden. Das Vacheron Constantin Patrimony Retrograde Day-Date verfügt über eine Tagesschau, die einen Zeiger wie die Datumanzeige verwendet.
Der Preis für die ungetragenen Armbanduhren des Patrimony Reformierten Tages-Datums beträgt ca. 36. 700 EUR. Das Patrimony Moon Phasendisplay und das Rückrechnungsdatum verfügen zusätzlich über eine rückwirkende Datumanzeige, die sich in der obersten Hälfte des Zifferblatts in einem Bogen von 9 bis 3 Uhr morgens ausbreitet. Das Patrimony Moon Phasendatum und das Rückfalldatum sind in Rot- oder Weißgold erhältlich.
Schon abgenutzte Armbanduhren sind heute nur noch selten zu bekommen, da Vacheron Constantin das Model erst vor wenigen Jahren vorgestellt hat. Uhrwerke mit den so genannten großen Verkomplizierungen sind die Uhrmacher-Highlights der Patrimony-Serie. Eines der populärsten und problematischsten Merkmale ist der Perpetual Calendar, der im Perpetual Calendar des Vacheron Constantin Patrimony Patrimony enthalten ist.
Die exquisite Uhr ist in Rotgold oder auch in Platin erhältlich. Durch das automatische Kaliber 1120 AVP muss der Ewige Patrimony Kalendar erst ab 2100 manuell korrigiert werden. Erhältlich ist die Ausführung in Rotgold im ungetragenen Originalzustand für ca. 54.500 EUR. Das ultra-dünne Kaliber 1731 von Vacheron Constantin Patrimony verfügt über eines der dünnsten Mechanikwerke mit winziger Wiederholung.
Von diesem Modell produziert Vacheron Constantin nur wenige Exemplare pro Jahr, da die Herstellung sehr komplex und zeitaufwendig ist. Mit dem Patrimony Ultra-Thin Kaliber 1731 sind auch Gebrauchtuhren rar. Mit der Vacheron Constantin Patrimony Traditionnelle Weltzeit fügt die Vacheron Constantin Patrimony Traditionnelle World Time einige wenige Stunden nach oben und erreicht einen stolzen Wert von 37, wobei die Uhr auch Halbstunden- und Viertelstundenzeitzonen einbezieht.
Erhältlich ist die 42,5 Millimeter große Uhr in Rotgold oder in Platin. Neuste Armbanduhren in der Rotgold-Version kosten ca. 35. 100 EUR. Schon mitgeführte Kopien sind mit ca. 26.500 EUR eindeutig billiger. Im Jahr 2014 lag der amtliche Kurs der Platin-Weltuhr bei 86.000 EUR.