Übernahme der Firma Chronoswiss von Gerd-Rüdiger Lang durch die schweizerische Unternehmerfamilie Ebstein. Die Chronoswiss belegt mit dem Model Kairos Lady den dritten Rang an der Wiener Zeitmesse. Preis "Goldene Unruh" der Fachzeitschrift Uhrenmagazin, Ebner-Verlag, und Focus Online für das Model "Régulateur 24" in rostfreiem Stahl, zweiter Preis für das Model Grand Mond- Chronograph, auch in rostfreiem Stahl.
Chronoswiss konnte sich zudem mit der Ausgabe des Zeitzeichens auf Rang fünf einreihen. Rang "Uhr des Jahres", Wahl der Leser und Weltausstellung am Sonntag, für das Model "Sauterelle" und Rang fünf für das Model "Edition Zeitungzeichen VII". je zweiter Preis bei der Leser- und Jurorenwahl der Fachmesse Münchentime für das Model "Opus" mit DLC Beschichtung und Diamantring.
Preis "Goldene Unruh" der Fachzeitschrift Uhrenmagazin, Ebner-Verlag und Focus Online für das Model "Régulateur 24". Platzierung "Uhr des Jahres", Wahl der Leser bei den Uhren und der Weltausstellung am Sonntag, unter den Frauenuhren für das Model "Imperia". 11.-13. September: Dritte "Chronoswiss Classics" zu Land und zu Wasser. Der zweite Preis bei der "Uhr des Jahres", der Wahl der Leser der Zeitschrift Armanduhren, Heel Verlags und der Zeitung World am Sonntag für das Model "Imperia" (Kategorie Damenuhren).
Preis "Goldene Unruh/International Watch Award" der Fachzeitschrift Uhrenmagazin, Ebner-Verlag, und Focus Online für das Model "Grand Régulateur" Dritter Preis für das Model "Répétition à Quarts". Rang für das Model "Ewiger Kalender" und Rang fünf für das Model "Imperia". Preis "Goldene Unruh/International Watch Award" der Fachzeitschrift Uhrenmagazin, Ebner-Verlag und Focus Online für das Chronoskop.
Der fünfte Preis für das Model "Timemaster Day & Night". Präsentation der Grand Regulateur, des Chronographen Datums und der ewigen Kalendermodelle an der Uhren- und Juweliermesse in Basel. Gerd-R erhält den Titel "Visionär des Jahres". Präsentation der Uhrenmodelle der Marke Digital (limitierte Auflage) und der Marke Time Master 24h Day & Night an der Uhren- und Juweliermesse in Basel.
Chronoswiss Classics", ein kombinierter Automobil- und maritimer Oldtimer-Event, wird erstmals im Herbst am Starnbergersee durchgeführt. In München/Karlsfeld errichtet Chronoswiss eine Uhrenfertigung für Zeitmesser. Präsentation der "Régulateur à tourbillon Squelette", des ersten handskelettierten und handgravierten Tourbillons mit Reglerzifferblatt, auf 200 Exemplare begrenzt. Höhepunkt und wertvollstes Exemplar der Sammlung.
Auszeichnung "Uhr des Jahres 2003", Chronoskop, Zeitschrift für Armbanduhren. Die Chronoswiss eröffnet eine Niederlassung in der Schweiz. Für die Fertigung und den logistischen Bereich ist die Tochtergesellschaft "Chronosa" mit Hauptsitz in Nidau bei Biel zuständig. Weltneuheit des "Chronoscope" - erster Automatik-Chronograph mit Regulatorzifferblatt. Präsentation des "Régulateur à Tourbillon", des ersten Minuten-Tourbillons mit Reglerzifferblatt und schwimmendem Tourbillon-Käfig.
GrÃ?ndung der ersten Chronoswiss Niederlassung in Bellport, Long Island, USA. Die Chronoswiss ist offizielle Zeitnehmerin im STW-Cup (Super-Touren-Wagen-Cup). Darstellung des Automatikchronographen mit Mondphasenchronograph. Vorführung der ersten in Serie gefertigten Zifferblätter aus weißem Emaille der Moderne im Model "Orea". Uraufführung des " Kairos Cronographen ", des ersten Automatikchronographen mit dezentralen Stunden- und Minutenanzeigen. Uraufführung des " Regulateur Automatique " mit dem exklusiven Chronoswiss-Manufakturkaliber C.122. Start der Produktion von exklusiven Eigenmodellen in München.
Veröffentlichung des zweiten Katalogs mit den ersten eigenen Models "Régulateur" und "Pacific". Weltneuheit der Uhr "Régulateur" mit manuellem Aufzug, der ersten Standard-Armbanduhr mit Regulatorzifferblatt. Geburt des charakteristischen Chronoswiss Gehäuses mit geschraubter, geriffelter Frontring und Krone sowie geschraubten Armbandansätzen. Erstmals in der Schweiz hergestellter Chronoschweizer Uhrenkatalog mit mechanischer Uhr und Taschenuhr. Distribution der Markennamen A. Rochat und Kelek.