Die erste Anlage dieser Bauart, die vom US-Militär unter dem Namen NavSTAR-GPS konzipiert wurde, wurde 1995 in Dienst gestellt. Seither haben Navigationssysteme in Mobiltelefonen (Smartphones), Auto-Navigationssystemen und vielen anderen Mobilgeräten unsere Erde erobert. Neuere Receiver können neben GPS bereits GLONASS erhalten.
Deshalb wird zunehmend der allgemeine Begriff GNSS benutzt. Die meisten konventionellen Fitnessarmbänder sind prinzipiell NICHT mit GPS-Funktionalität ausgestatte. Das Armband misst nur die Tagesetappen, zeigt uns das Schlafen und kann den Kalorienverbrauch über die gegangenen Stufen nachvollziehen. Die meisten Geräte und Handgelenkbänder sind heute mit Smartphone-Benachrichtigungen ausgerüstet und erfassen zum Teil die Pulsfrequenz über das Arm.
Jeder Satellit sendet ein Signal in einem gewissen Zeitabstand mit seiner Lage und der Zeit. Der GPS-Empfänger kann seine genaue Lage aus den von 4 oder mehr Satellitensignalen errechnen. Mit zunehmender Anzahl der von den einzelnen Satellitensignalen können Sie die Lage des Benutzers genauer kennen. Die GPS-Geräte geben dann die Daten der Satellitensignale unter Berücksichtigung der Korrektionssignale von z.B. EGNOS aus.
Ein Fitness-Armband mit GPS ist für Leistungssportler wie z. B. Laufsportler und Radfahrer optimal geeignet. Mit dieser zusätzlichen Eigenschaft kann die traditionelle GPS-Uhr oder das traditionelle Handy zu Hause sein. GPS ist noch nicht so oft in Fitness-Uhrenarmbändern zu finden, nur in neuen und vor allem teueren Uhren. Vorgang: Ein Fitness-Armband mit GPS nimmt relativ viel Energie auf.
Fitness-Armbänder mit eingebautem GPS sind in der Regel etwas grösser und haben eine kürzere Batterielebensdauer. Dennoch hat das integrierte GPS einen entscheidenen Vorteil: Sie sind nicht mehr auf Ihr Handy zur Ortsbestimmung angewiesen. Denn nur so können Sie Ihren Standort bestimmen. Wenn Sie also ohne Ihr ( "schweres") Handy gehen möchten, werden Sie sich über GPS im Fitness-Armband erfreuen.
Ein Fitness-Armband mit GPS? Seit Jahren ist die Satellitenortung Standard. Besonders Laufsportler bekommen über GPS verhältnismäßig verlässliche Angaben über die Laufstrecke und die Laufgeschwindigkeit. Brauche ich wirklich GPS in meinem Fitness-Armband? Anspruchsvolle Sportler oder Radfahrer sollten den Kauf eines Fitness-Armbandes mit GPS und integriertem Herzfrequenzmesser in Erwägung ziehen.
So können sowohl das Handy als auch der Pulsmesser beim nÃ?