Vom Einstiegsmodell bis zum Sportgerät haben Markennamen wie Garmin, Solar oder TomTom die richtigen Geräte im Programm. Abhängig vom Schulungsplan oder den Anforderungen an den Timer sollte auf die Funktion des Gerätes geachtet werden. Die Art und Weise, wie die Uhr die Herzfrequenz bestimmt, variiert von Fabrikant zu Fabrikant.
Eine an der Timerunterseite installierte optische Pulsuhr kann ebenfalls exakte Messwerte bereitstellen. Dieser Grundsatz spricht viele Sportler an, vor allem die Frau, da das Anlegen eines Brustgurts oft als unerfreulich wahrgenommen wird. Einen anderen Ansatz verfolgt der Produzent Polare. Unabhängig davon, welches Verfahren für den entsprechenden Lauf verwendet wird, ist immer die dauerhafte Bestimmung der aktuellen Pulsfrequenz erforderlich - damit der Sportler ein Auge darauf hat, ob die Stärke seiner Trainingsläufe stimmt.
Der Laufsport als eine der klassischen Sportarten hängt auch von der Steigerung der eigenen Schnelligkeit ab. Praktisch ist es, wenn die laufende Uhr einzelne Zeiten aufzeichnen kann. Auch die GPS-Funktionalität einer laufenden Uhr ist gefordert. Da viele der laufenden Uhren mit GPS über ein hoch auflösendes Bild verfügt, ist es möglich, die zurückgelegte Strecke allein auf dem Monitor zu visualisieren.
Diese Funktion wird auch von den Herstellern kontinuierlich verbessert. Das beweisen die typischen GPS-Uhren wie der Forerunner von Symantec. Da auch die Akkulaufzeit immer länger wird, dürfte das Interesse an GPS-Uhren in den nächsten Jahren weiter steigen. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Funktionalitäten sollte nicht unerwähnt bleiben, dass natürlich auch eine laufende Uhr die Stufen ihres Eigentümers mitzählt und die zurückgelegte Wegstrecke genau aufzeichnet.
Auf den Kalorienverbrauch möchte kein Athlet gerne zurückgreifen - diese Angaben liefert natürlich auch die Laufuhr für Laufsport.