Vogelstimmenuhr Nabu

Englische Vogelstimmenuhr Nabu

Erleben Sie unsere Vogeluhr und erleben Sie ein Konzert am Morgen! NABU: Setzen Sie den Alarm nach dem Piepton - und erleben Sie ein morgendliches Konzerterlebnis/....

Der kleine, schmale rot-schwarze Gesang beginnt 80 Min. vor dem Aufgang der Dunkelheit das Vormittagskonzert mit seinem schwärmerischen Kurzspruch. Nach zehn Gehminuten kündigt sich sein enger Angehöriger, der Rotschwanz des Hauses, mit seinem heiseren, heftig tönenden Ortsgesang an. 20 Autominuten vor dem Aufgang der Dunkelheit nennt der stieglitzige, im NABU lebende Vogel des Jahrgangs 2016, seinen Titel "Stiglit". Für die Vogelwelt ist der Büchfink verspätet: Nur zehn Gehminuten vor dem Morgengrauen nimmt er am Vormittagskonzert seiner Artgenossen teil.

Für den Beginn des Gesangs hat jede Vogelspezies eine andere Zeit, die durch die steigende Helligkeit des Tages bestimmt wird. So beginnen die verschiedenen Spezies jeden Morgen das Vogel-Konzert in der selben Zeitfolge. Wer von ihnen wird wann und wie singen? Eine gute und originelle Übersicht über die Chronologie des Vogelstimmen gibt die Vogeluhr des NABU.

Es stellt 18 klassischere und häufiger auftretende Vogelarten und ihr typisches Zwitschern dar und ist ab jetzt unter www.nabu.de/vogeluhr. verfügbar. Der Vogeltaktgeber gibt an, in welchen Stunden die Tiere vor dem Aufgang der Sonne ihr Konzertereignis einleiten. "â??Im Monat May sind die meisten Vögel zu hören, denn dann sind auch die vielen Zugvögel wieder da.

Lediglich ausgewachsene männliche Vogelmänner werden gesungen. Je nach Vogelspezies hängt es davon ab, wie viele unterschiedliche Gesänge ein Lebewesen mitbringen kann. Einige Vogelarten, wie z.B. der Habichtsfinke, können nach unseren Vorstellungen überhaupt nicht richtig mitsingen. Ganz besonders gut und melodiös gesungen wird die Amstel, die nahezu flächendeckend in Deutschland zu Gehör kommt. Mit ihrer fleißigen Stimme startet sie etwa 45 Min. vor dem Morgengrauen, oft von einem Damm aus.

Weniger oft in der Stadt zu vernehmen als die Schwarzdrossel, aber auch gut erkennbar für Vogelstimmenanfänger, ist der Goldammer. Bei den meisten Arten von Vogelstimmen handelt es sich um einen Goldhammer. Besonders auf dem Land grüßt sie den Tag 45 Min. vor Tagesanbruch mit einem hoch und laut "zizizizizizii-düüüüh", oder gut zu bemerken mit "How, how, how, how, how much I love you".

Deshalb ist die Familiennachtigall in einer Vogelbeobachteruhr nicht darstellbar", so Lachmann. Der Umgang mit der NABU Vogelwarte ist ein guter Einstieg in das große Vogelzählwerk. Zur " Stunden der Greifvögel " am Pfingstfest lädt der NABU, NAJU und der LBV (Landesbund für Vogelschutz) ein. Naturliebhaber in ganz Deutschland sind vom 16. bis 16. April eingeladen, eine knappe Arbeitsstunde damit zu verbringen, die Vogelbeobachtung und -zählung in ihren Gärten, auf ihren Balkonen oder im Naturpark durchzuführen und sie für eine gemeinschaftliche Bewertung zu erstatten.

So geht es: Von einem stillen Ort aus wird die größte Zahl der einzelnen Vogelarten erfasst, die im Verlauf einer knappen Zeitspanne von einer Woche auftauchen.