⬠70,00 (54 %). ⬠70,00 (41 %). ⬠60,00 (52 %). ⬠70,00 (35 %). ⬠51,00 (43 %). ⬠70,00 (47 %). ⬠26,00 (72 %). ⬠37,00 (74 %). ⬠13,00 (65 %).
RENWORK A531 Radio Faltnummern Wecker Weckzeiten Die Weckzeiten für den Wecker sind mit 5,0 von 5 zu 5 bewertet Artikel-Nr.: | EAN: Im Handel erhältlich? Was für einen Wecker suchst du? zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer, zuzüglich {{{else}}} inkl. MwSt., zzgl. Faltnummernwecker Dies ist die modernste Digitalversion des Retro-Faltnummernweckers. Der Wecker "dreht" sich wie im Retrowecker (oder wie am Airport, die alte Anzeigetafel) um.
Einen Wecker mit Faltnummern war der geheime Stern des Filmes "Daily Greetings to the Groundhog", mit Ausnahme des Groundhog. Bereits damals, also 1993, war dieser Wecker ein Retro-Rest aus den frühen 70er Jahren und sollte im gleichnamigen Kinofilm die malerische Kleinstadtstimmung von Punxatawney (Pennsylvania, USA) untermauern. Seitdem haben Flip Clocks ein kleines Wiederaufleben erfahren und sind allmählich aber sicher zu trendigen Schmuckstücken geworden.
Jeder, der heute Retro-Möbel aus der Kunststoffzeit mag oder sein Zuhause im Stil der geräumigen 70er Jahre dekorieren will, wird es schwer haben, einen Funkwecker mit Faltnummern oder einen großen Wanduhr mit Faltnummern zu vermeiden. Erfreulicherweise sind diese Wecker aus den 70er Jahren noch in ausreichender Menge erhältlich - wenn auch nur auf dem Second-Hand-Markt.
Es gab oder gibt zahlreiche Bauformen, Fabrikate und Farbvarianten. Im Inneren eines Faltnummernweckers arbeitet eine relativ robuste Technologie, vor allem wenn man berücksichtigt, dass diese "Digitaluhren" tatsächlich ausschließlich mechanisiert wurden. Jeweils in einer Uhr mit Faltzahlenanzeige gibt es einen Synchronsynchronmotor mit mehreren Getrieben zur Übertragung von Kraft und Geschwindigkeit.
Bei konstanter Motordrehung werden mittelbar zwei Walzen bzw. Nummernscheiben mit beweglichen, montierten Klappenplatten langsamer vorwärts geschoben. Aus diesem Grund kosten die Faltnummernwecker bekannter Marken (Saba, Grätz, ELAC, Music Air) in den 70er Jahren oft zwischen 200-300DM. Nichtsdestotrotz ist die Fallzahlentechnologie stabil oder weniger störanfällig und eigentlich gar nicht so schwierig zu Reparatur.
Auch das zuverlässige Falten der Zahlen und das laute "Rasseln", das den Nachtschlaf stört, sind nur wenige Dinge - es sei denn, man hat eine große Faltzahlen-Wanduhr (T&N Nelenorma, Solari Udine, Peweta) in seinem Zimmer aufhängen. Zahlreiche Faltnummersuhren oder Faltnummernfunkwerke mit einem "Uhrwerk" des Japaners Copal werden von einer Glühlampe angestrahlt, die über oder unter dem Display befestigt ist.
Dort wo man aber eine geeignete Glühlampe vorfindet, kann ich auch bei letzterer nicht behaupten, aber ein Einblick in den illuminierten Taster eines vorteilhaften Baumarktes Mehrfachsteckdose hat bei mir echte Wundertaten gewirkt. Faltnummernwecker gibt es in den unterschiedlichsten Sprachen und Ausführungen. Aber auch der Name für "Klappzahlenwecker" ist unterschiedlich. Aus Gründen der Vereinfachung wurde in den 1970er Jahren der Begriff "Digitaluhren" verwendet, so nannte der ELAC beispielsweise seinen Radiowecker mit Faltnummern vom Typ DFÜ 100 "Digitaluhrenfunk".
Viele Retro-Uhren und klassische Radiowecker mit Faltzahlen haben einen Mechanismus und einen Synchronsynchronmotor des japanischen Fabrikats Copal. Manche Copal Falzziffer-Uhren haben auch einen Falznummernkalender. Es gibt auch Uhren und Wecker des Fabrikats Rhythm Japan, bei denen die Ziffern der Stunden einen Aufdruck als zusätzliche Zahl tragen und die Minuten/Zehn Minuten je eine eigene Nummerntrommel haben.
Bei den meisten in Deutschland vertriebenen Faltnummern-Radios ist eine 24-Stunden-Anzeige (0:00-23:59) vorhanden. Zu den sehr beliebten und begehrten Weckermodellen aus den 70er Jahren gehören der Boscher UDW 2, Copal 601 und 602, ELAC RD 100 und RD 200, Grätz Form99, ITT Synchronchro Compact 107, Music Air 10F-2Y und Saba RC11-H. Es gibt aber auch viele " exotische " Uhren, wie z.B. akkubetriebene Küchentaschenuhren, Wecker mit 12-Stunden AM/PM-Anzeige und andere Analoguhren ", die irrtümlich in die Kategorie der Faltnummern einreihen.