Grand Complication lange & Söhne

Große Komplikation lang & Söhne

A. Die erste Großkomplikation von Lange & Söhne wird ausgeliefert.

A. Langer & Söhne: Große Komplikation - SIHH 2013

Der sächsische Hersteller A. Lange & Söhne hat sich mit zweistelligen Millionenpreisen oft einen guten Ruf erworben. Mit der diesjährigen Novität, dem britischen Titel Grand Complication, ist der Lange aber auch auf den Ständen anderer Brands vertreten: Die sechs Kopien, die die Brand ab 2014 jedes Jahr an ausgesuchte Schmuckhändler liefern will, werden voraussichtlich 1.920.000 EUR betragen.

mw-headline" id="Zusatzfunktionen">Zusatzfunktionen[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Unter dem Begriff Grand Complication versteht man ein aufwändiges maschinelles Uhrwerk einer Armbanduhr oder Pocket Watch, das neben dem Normalwerk (mit Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige) auch Kadenzen mit mehreren anderen Funktionalitäten (Komplikationen, französiche Komplikation) hat. In der Schweiz, im Tal von Joux, wurde in der zweiten Jahreshälfte des neunzehnten Jahrhundert eine grosse Komplikation bei der Herstellung von Armbanduhren realisiert.

Halbjahreskalender (auch "Vierjahreskalender" oder "Vierjahreskalender" oder nicht mehr) haben keinen eigenen Mechanismus zur Korrektur von Schaltjahren, tragen aber der kürzeren Laufzeit des Monats Februars Rechnung. Unter einer Flyback-Funktion versteht man die Möglichkeiten, den Pointer während einer kurzen Zeitmessung auf "0" umzustellen. Ein Rattrapanten- oder Schleppzeigerchronograph ist ein Chronograph mit einem zusätzlichen Mauszeiger, der gestoppt werden kann, um zwischenzeitliche Zeiten anzugeben und dann auf den fortlaufenden Mauszeiger zurückgesetzt zu werden.

Diese Operation betrifft die Zeitdauer von einer Sekunde. Der doppelte Rattrapante kann dies bis zu einer halben Std. lang tun. Bei Bedarf ein Beat pro Std., zwei pro Vierteldst. und einer für jeden weiteren Minutensound; dieser formt den Big Ring. Ein Selbstschlagmechanismus ist ein Gerät, das selbsttätig ( "French en passant") die Zeit auf eine Glocken- oder Klangfeder aufschlägt ( "Minute Repeater", der nur auf Anfrage funktioniert): Ein Minutenrepeatermechanismus ist ein Gerät, das die vergangenen Arbeitsstunden, Viertel und Marschminuten auf eine Glocken- oder Klangfeder nur bei Bedarf einleitet.

Fest steht, dass in einem Schiedsurteil von König James II. von England aus dem Jahr 1687 Daniel Quare (1649-1724) das Patentschutzrecht für eine Tischuhr mit Stunden- und ¼-Stunden-Wiederholungsschlagwerk erteilt wurde. Dies geschieht zur besten Zeit entweder vollautomatisch oder auf Aufforderung. Dann schlugen sie die ganze und jede halbe Std. mit einem Schlag.

Was auf kleinstem Raum in einer Tasche oder Uhr möglich sein kann, gibt die folgende (alphabetisch geordnete und unvollständige) Liste: 7-Tage-Werk: ein Werk, das 7 Tage statt 42 bis 48 Std. Gangreserve hat. Chronometerregelung mit Sekundenstoppzeiger. Ewiger Mondschein: Ein Mond-Zyklus vom Vollmond zum Vollmond (synodischer Monat) erstreckt sich über exakt 29 Tage, 12 Std., 44 Min. und 2,9 Mens. Diese werden in einer endlosen Mondschein-Phasenanzeige präziser betrachtet, so dass es in 122 Jahren eine Regelabweichung von nur einem Tag geben wird.

Energiereserveanzeige: ein kleiner Handzeiger, der die Zeitspanne angibt, bis die Uhr zum Stillstand kommt. Jährlicher Kalender: Darstellung von Tag, Tag der Woche und des Monats unter Beachtung der unterschiedlichen Länge des Monats. Kleine Sekunde: Der zweite Skalenzeiger rotiert in einem separaten Kreise außerhalb der Mitte. Kurze Sekunden mit Stoppvorrichtung: Wenn die Uhr gestellt ist - d.h. die Uhr wird ausgezogen - stoppt der zweite Uhrzeiger.

Regler: Dies bezieht sich auf ein Werk, bei dem sich der Stunden- und Minutenzeiger nicht zentrisch im gleichen Kreise bewegt, sondern in zwei getrennten Kreisläufen aufgesetzt ist. Anstelle von kreisförmigen Maßstäben bleiben nur Kreisabschnitte übrig, der Mauszeiger kehrt nach dem Ende der Skala in die Ausgangslage zurück. Retrograph: In der Retrographie teilt sich der zweite Sekundenzeiger die Darstellung von einer Sekunde.

Nach der zweiten 30 kehrt der erste Zeiger auf 0 zurück, während der zweite Sekundenzeiger die Sekundenanzeige nach der 30 er Uhr einnimmt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Sekundenzeiger und Zifferblatt des Jahrhundert ist 6.315.840. 000 zu I. Während sich ein Unruhspitzenpunkt etwa 1,6 Mio. km weit ausdehnt, verschiebt sich die Darstellung des Jahrhundert um 1,2 mm.

Wahlweise sind auch Drehringe mit Stunden- oder Zeitzonen-Skalierung erhältlich. Der originale Damenanhänger wurde 1892 von Louis Elysée Piguet mit einem Minutenrepeater und einem Schlagzeugwerk mit Grand und petit sannerie und 491 handgemachten Einzelteilen entworfen. Im Jahr 1989 kam es in den Besitztum des Uhrenherstellers Franck Muller, der ein Plattengehäuse, einen unbefristeten Kalendarium mit Monats- und Gleichungsanzeige, Wochentag, Datum, 24-Stunden- und Schaltjahrzyklusanzeige, Mondphase auf 651 Stück aufstockte.

Im Jahr 1902 baute A. Lange & Söhne, Glashütte, die Pocket Watch Grande Complication No. 42500, ein Einzelstück aus 833 einzelnen Teilen, das 2001 wieder als verloren erschien. Andere berühmte Grande Complication Armbanduhren sind Primo 4 von Mermod Frères mit 577 Teilen, die Grande Complication von IWC mit 659 Teilen, das Sky Moon Tourbillon von Patek Philippe mit 686 Teilen, die 1735 von Blancpain mit 740 Teilen, die Route de l'Ile von Vacheron Constantin mit 834 Teilen, der Tourbograph Pour le Mérite von A.

Mit 1097 Teilen, dem Hybris Mechanica à Grande Sonnerie von Jaeger-LeCoultre mit 27 Folgekomplikationen und über 1300 Teilen und dem Aeternitas Mega von Franck Muller mit 36 Folgekomplikationen und 1483 Teilen.