Vogelexperten bezeichnen den Singen als " funkelnd ". Schon aus der Ferne ist das Krähen der Kolkrabe zu vernehmen - und leicht zu erkennen. Sie sind daher oft in Ortschaften in der Umgebung von Mülltonnen zu finden. Dieser Vogelstimmenruf ist eine der gebräuchlichsten Stimmen in den Großstädten. Selbst wenn du den Spatz triffst, erkenne du ihn auf Anhieb.
Oft hört sich der Aufruf der Kräne wie eine "Kröte" an. Kräne sind oft zu vernehmen, bevor man sie überhaupt am Horizont erblicken kann. Die meisten Kräne überwintern in Frankreich und Spanien. Weitere Informationen zu den Kranen finden Sie hier bei ÖkoLeo. In Afrika überwintern die Kuckucke und kehren in der zweiten Jahreshälfte zurück.
Darüber hat ÖkoLeo hier bereits Bericht erstattet. Das Rufen der Schwalbe gibt Ihnen einen Hinweis: Sie ist ziemlich schmal und zart. Beim Schluckgeräusch kann man auch noch verstehen, was die Schwalbe sagen will. Besonders weit ist die Schwalbe zurück, wenn sie im Monat März oder März wiederkommt. Weil sie den Sommer in Afrika verbracht hat.
Wer sich schon einmal die Frage gestellt hat, warum dieser Spatz gelegentlich als "Klapperstorch" bezeichnet wird, der bekommt mit diesem Klang die passende Aufklärung. Man hört dieses Rasseln, wenn sie z.B. Gegner verjagen oder wenn sie andere Storche begrüßt. Viele von ihnen überwintern in Afrika. Allerdings kommen die meisten Tiere erst im Laufe des Monats Januar.
Testen Sie Ihr Wissen im Rätsel des NABU: Die Stimme von Kränen, Kuckucken, Schwalben und Weißstorchen wurde von Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann aufbereitet. Der ÖkoLeo-Text darf für Bildungs- und andere nicht kommerzielle Ziele unentgeltlich genutzt werden.