Anders als automatische Armbanduhren, die beim Gebrauch oder durch einen Uhrmacher geladen werden, ist bei Quarzuhren eine eigene Stromquelle erforderlich, um den Quarzschwinger am Laufen zu erhalten. Welche Energiequellen in das Uhrengehäuse eingebaut werden können, hängt auch hier vom Design der Uhr ab. Grössere Quarzuhren oder in Rechnersysteme eingebaute Armbanduhren werden in der Regel unmittelbar an das Netz angebunden.
Quarzuhren können auch weitere Erschwernisse haben, wie z.B. einen Dauerkalender oder eine Weckfunktion. Das erste Quarzuhrwerk wurde 1919 von H. M. Dadourian erdacht. Allerdings lief dieses Model und die nachfolgenden Modelle sehr unpräzise, so dass es bis 1932 andauerte, als die beiden deutsche Diplomphysiker Adolf Scheibe und Udo Adelsberger eine verlässliche und genaue Quarz-Uhr erarbeiteten.
Schon in den 1930er Jahren wurden die ersten Modelle der Serie auf den Markt gebracht. In den 70er Jahren und den immer kleiner werdenden elektronischen Komponenten haben sich Quarzuhren auch als digitale Zeitmesser durchgesetzt. Auch heute noch setzt sich die Weiterentwicklung der Quarzuhren fort. Was sind die besonderen Merkmale einer Quarz-Uhr? Verglichen mit Maschinenuhren mit Handaufzug- oder Automatikuhr haben batteriebetriebene Quarzuhren für den Uhrenbesitzer einige Vorzüge: Sie sind in der Lage, sich selbst zu bedienen:
Quarzuhren benötigen aufgrund ihres elektro- oder voll-elektronischen Aufbaus keine mechanischen Komponenten. Damit sind die Armbanduhren wesentlich weniger empfindlich gegen Beschädigung und Verschleiße. Durch den Verzicht auf ein Filigranwerk können Quarzuhren wesentlich kostengünstiger produziert und dadurch dem Käufer zu günstigeren Konditionen zur Verfügung gestellt werden. Die Quarzuhren können in ein sehr kleines und leichtes Uhrengehäuse eingebaut werden.
Der Quarzoszillator sorgt dafür, dass Quarzuhren ohne Zeitverzögerung einwandfrei funktionieren. Weitere Infos zum Themenbereich Quarzuhren erhalten Sie auf dem Infoportal https://www.quarzuhren. netz/. Quarz-Uhren sind als Alltagsuhren besonders handlich, da sie leicht zu pflegen, klein und preiswert sind. Technikliebhaber oder Menschen, die eine besonders kostspielige und edle Uhr wünschen, sollten sich die mechanischen Automatenuhren näher anschauen.