A lange & Söhne Glashütte

Glashütte A lange & Sons

A. Uhren von Lange & Söhne A. Die Firma Lange & Söhne gehört zu den besten und raffiniertesten Luxusuhrenherstellern in Deutschland. Mehr als 100 Jahre lang zählten Kaiser, Könige und Zaren zu ihren Kunden. Das ist ein Begriff für die besten mechanischen Uhren Made in Germany. Der Hersteller von Luxusuhren A. Lange & Söhne blickt auf eine über 170-jährige Geschichte zurück.

1845 gründete Ferdinand Adolph Lange das Unternehmen zur Herstellung von Taschenuhren. Ils étaient in der kleinen Stadt Glashütte, Deutschland. In den Jahren hat der Uhrmachermeister im Erzgebirge eine Uhrenindustrie nach dem Vorbild der Schweizer Industrie aufgebaut. Cela hat der einst armen Bevölkerung Reichtum gebracht. Après la République de l'A. Lange & Söhne ist nach dem Zweiten Weltkrieg und der Fusion der Uhrenhersteller Glashütte zu Volkseigener Betriebsführung in den Uhrenbetrieben (GUB) als eigenständiges Unternehmen ausgeschieden.

Die Wiedervereinigung im Jahr 1990 gab A. Lange & Söhne die Möglichkeit zum Umzug. Im Jahr 1990 gründete Walter Lange, Urenkel von Ferdinand Adolph Lange und Uhrmachermeister, die Lange Uhrenfabrik. Das Unternehmen präsentierte vier Jahre später seine erste Kollektion von vier Armbanduhren: die legendäre Lange 1, die Saxonia, die Arkade und ein Tourbillon-Modell, die Pour le Mérite.

A. Lange & Söhne ist in wenigen Jahren zum Symbol deutscher Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau geworden. Unsere Uhren und Kaliber sind auf dem gleichen Niveau wie die der Schweizer Firmenpatron Philippe oder Vacheron Constantin. A. Lange verwendet für seine Gehäuse im Gegensatz zu diesen beiden Marken ausschließlich Edelmetalle wie z. B. Aluminium, Stahl, Gold oder Aluminium.

Es gibt keine oder nur wenige Edelstahlausführungen der Lange 1 aus den 90er Jahren. A. Lange & Söhne zeichnet sich unter anderem durch das 1992 patentierte überdimensionale Datum aus. Diese Art der Datumsanzeige ist ein gutes Beispiel für das Ziel von A. Lange, funktionale Zeitmesser zu schaffen.

A. Die Montres erve von Lange & Söhne besteht aus gebläuten Schrauben, einem Entwurf von Glashütte, einer feinen Schwanenhalsverstellung, einer Dreiviertelplatine (erfunden von Ferdinand Adolph Lange) und einem fein gravierten Ausgleichsventil. Presque ist kaum ein anderer Hersteller in der Lage, A. Lange & Söhne in Bezug auf interne Uhrwerke mit aufwendiger Dekoration zu übertreffen.

Une montre ux: Eine Uhr von A. Lange & Söhne ist ein Zeichen von Ansehen und Haute Horlogerie. Mit einem Langen Uhrwerk am Handgelenk zeigen Sie Ihren Geschmack für feine Mechanik, klassisches Design und deutsche Handwerkskunst. Sie haben die Wahl zwischen fünf verschiedenen Serien, wenn Sie sich für den exklusiven Eigentümerkreis von A. Lange & Söhne entscheiden.

Die ersten Modelle nach der Wiedergeburt des Unternehmens im Jahr 1990 waren die Lange 1. Im Laufe der Jahre wurde die Uhr zum Symbol des Unternehmens. Die Kombination aus übergroßem Datum und dezentralem Zifferblatt hat diese Uhr zu einem Symbol gemacht. Eine Lange 1 aus gebrauchtem Gelbgold in sehr gutem Zustand kostet rund 17.000 Euro, die Variante aus Weißgold 18.000 Euro.

Wenn Sie eine neue Uhr kaufen wollen, müssen Sie mindestens 23'000 Euro ausgeben. Die Version 5 mm von Lange 2 gefällt Ihnen nicht, Sie sollten einen Blick auf den großen Lange 2 werfen. Sie können eine große Lange langes Wochenende in Gelbgold für ca. 22.000 Euro kaufen.

Neufahrzeug kostet etwa 27 000 Euro. Sie können die Chronographenfunktion der Uhr für Zeitintervalle und Ereignisse verwenden. Die beiden Unterzifferblätter sowie das Off-Format-Datum bei 12 Uhr bilden ein Dreieck auf dem Zifferblatt. Die Firma A. Lange & Söhne präsentierte die Uhr erstmals 1999. Wenn Sie eine gebrauchte Version in Platin oder Roségold für rund 37.000 Euro kaufen, beginnen die neuen Modelle bei 54.000 Euro.

A. Die Kollektion von Lange & Söhne wird 2009 vorgestellt. Einzigartig an diesen mechanischen Uhren ist ihr einzigartiges Merkmal: die digitale mechanische Zeitanzeige. Die Zeiträume und Minuten werden wie die Datumsanzeige digital in Blenden angezeigt. Die Modelle von modèles Zeitung d' occasiones in sehr gutem Zustand sind ca. 40.000 Euro wert.

Die neuen Modelle kosten rund 54.000 Euro. Die Einführungsveranstaltung von A. Lange & Söhne ist Saxonia. Die Modelle dieser Serie kosten teilweise weniger als 10.000 Euro, neue Modelle beginnen bei rund 11.000 Euro. Die Modelle dieser Linie mit Jahreskalenderkomplikation und Platingehäuse kosten rund 45.000 Euro.

Après Sohn Lange 1 wurde nach seiner Einführung 1994 schnell ein Erfolg. Das Datum und das außermittige Zifferblatt machen ihn zu einem unverwechselbaren Zeitmesser. Das Montreal ist mit einer.38er erhältlich. Eine Regelung des Schwanenhalses sorgt für einen reibungslosen und präzisen Betrieb der Uhr. Wenn Sie einen Fan von Mondphasenanzeigen sind, finden Sie in dieser Kollektion auch Ihre perfekte Uhr.

Wenn Sie einen häufigen Reisenden haben, könnte Sie die Lange 1 Zeitzone interessieren. In den 24 Zeitzonen der Erde wird die Zeit angezeigt, während gleichzeitig die Zeit Ihres Hauses angezeigt wird. Eine weitere Zeitzone wird durch einen Ring um das Zifferblatt mit den Namen von Städten auf der ganzen Welt ergänzt.

Sie können die Zeitzone einfach per Knopfdruck einstellen. 1, die über eine Gangreserve von 72 Stunden verfügt, treibt diese Uhr an. Die Punkte der Lange 1 Kollektion sind die Modelle mit Tourbillon und ewigem Kalender. Die Gestaltung des Zifferblatts ermöglicht es A. Lange & Söhne, den ewigen Kalender auf eine völlig neue Art und Weise darzustellen:

Commex ist mit einem Ring versehen, der das Zifferblatt der Uhr begrenzt, so dass es keine Überlappung mit den Unterzifferblättern gibt. Cela urus hat damit das klassische Lange 1-Design beibehalten. Ein Tourbillon ist ein Mechanismus, der von dem Uhrmachergenie Abraham-Louis Breguet um 1795 entwickelt wurde. Diese Erfindung ermöglichte es, Taschenuhren, die oft vertikal in Westentaschen aufbewahrt wurden, genauer zu machen.

Als Zugabe zu einer der genauesten Uhren gilt auch heute noch die Tourbillon-Uhr. Der Tourbillonkalender von Lange 1 wird von 1 gespeist. Grâce ist ein patentierter Sekundenstopp-Mechanismus, mit dem Sie die Uhr auf die Sekunde einstellen können. Das Modell Grand Complication ist die komplizierteste Uhr von A. Lange.

Im Jahr 2013 wurde sie vorgestellt und ist mit einem Preis von fast 2 Millionen Euro eine der teuersten Uhren der Welt. Es ist ein ganzes Jahr nötig, um eine dieser Uhren herzustellen. Die Komplikationen sind unter anderem ein ewiger Kalender, eine Mondphasenanzeige und ein Doppelchronograph (auch als Split-Sekunden-Chronograph bekannt).

"Doppel-Chronograph" bedeutet, dass die Uhr über zwei Chronographensekundenzeiger verfügt, die es der Uhr ermöglichen, zwei verschiedene Ereignisse mit unterschiedlicher Dauer zu messen. Laura hat ein weiteres technisches Highlight. La Grande Complication hat eine Grande Sonnerie, eine unabhängige Glockenspielkomplikation. Le Grand Complication hat auch einen Minutenrepetitor. Jusquentiell hat A. Lange & Söhne bisher nur sechs dieser Uhren produziert.

Er wurde 1815 in Dresden geboren. 1842 bis 1845 war Gutkaes Uhrmacher am Dresdner Hof. Après Sohn hat nach ihrer Ausbildung einige Jahre in Europa verbracht, um von den besten Uhrmachern zu lernen und in Paris zu landen. Der Horrorfilm wurde digital angezeigt und war von allen Sitzen aus ablesbar.

Der Zar Russe Alexander II. gehörte zum exklusiven Kundenkreis von Ferdinand Adolph Lange. Der Zar ist so begeistert von Langes Taschenuhren, dass er Lange eine Diamantschalnadel schenkt. Er ist ein Schmeichler und lässt sich mit dem Geschenk an den Zaren fotografieren. In Glashütte, einer Stadt etwa 12 Meilen südlich von Dresden, gründete Lange 1845 seine Taschenuhr-Firma.

In den Bergen des Erzgebirges schlug Lange vor, eine Uhrenindustrie ähnlich der Schweizer Uhrenindustrie aufzubauen. Après la Vallée de Joux: Nach der Ausbildung konnten sie als Zulieferer selbständig arbeiten; diese Methode wurde im Schweizer Vallée de Joux angewandt und hatte sich bewährt. Die Regierung wählte Glashütte als idealen Standort für Langes Vorschlag und gewährte ihr ein Darlehen zur Gründung ihres Unternehmens.

Der Lange''sche Plan'': Aprés quelques hatte nach einigen Jahren Zulieferbetriebe gegründet und die Uhrmacher strömten nach Glashütte. Une école de l'uhrmacherei wurde sogar in der Stadt gegründet. Glashütter blühte auf und wurde zum Zentrum der deutschen Uhrmacherkunst; nur hochwertige Uhren wurden in der Region hergestellt. Eine Epoche, in der alltägliche Uhren aus dem Schwarzwald oder der Schweiz kamen.

Grâce de Ferdinand Adolph Lange, dem Gründer der Glashütter Uhrmacherkunst, verdankt die Stadt ihren Ruf als Luxusuhrmacher.