Akontozahlung: Wir offerieren Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Ämtern & Institutionen die Option, auf offenem Konto zu bezahlen. Zahlungen erfolgen erst nach Eingang der Ware mit einer Zahlungsfrist von 7 Tagen.
Teile die Kugeln in 12 Haufen. Jeweils 31 Stück für die Monate Jänner, Marsch, Mai, Jänner, Monatsliebe, Jänner und Jänner, Monatsliebe, Monatsliebe, Monatsliebe, Monatsliebe, Monatsliebe und Monatsliebe. Färbe die Beads in den gewuenschten Farbtönen, ruehre die Beads ein und lege die Beads hinein. Fische die Kugeln mit der Zange aus und lege ein Küchenpapier zum Abtrocknen auf.
Poliere die Beads mit einer Wachspolitur, um den Farbtönen mehr Tiefgang und ein weicheres Gefühl zu verleihen. Legen Sie die Beads in der korrekten Ordnung auf die Saite, die Äste an beiden Seiten - fertig. Die Beads sind in der korrekten Ordnung.
Schon im Vorschulalter setzen sich die Kleinen mit ihrer Lage auseinander - mit ihrem "Sitz im Leben". Im Unterricht befinden sich die Kleinen in neuen zeitlichen Strukturen und fangen an, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Aber Zeitbezeichnungen sind einerseits schwierig zu erklären und andererseits für das Kind kaum verständlich; so wissen sie bestenfalls zu schildern, ob es noch "lange" oder "nicht so lange" bis zu ihrem Alter braucht.
Zur Montessori-Materialien gehören die jährlichen Ketten, die solche komplexen Fakten auf sehr einfache Art und Weise darstellen und "greifbar" machen. An jedem Tag des Jahrgangs gibt es eine Pearl, die für ein Jahr übereinander aufgereiht ist. Den Monaten sind Farbflächen zugewiesen, wovon die Saisonen in den Weißtönen zu sehen sind. Unter allen 365 Juwelen, einem Jahr oder einer Saison - wie z.B. den gelb-orangenen Sommertönen oder den kalt-blauen Wintertönen - wird ein gewähltes Stichtag wie Ihr Geburtsdatum auf die Rangliste gesetzt.
Die Kinder sehen, ob sie ihren Kindergeburtstag zu Beginn oder Ende des Jahres feiern und bekommen eine Idee vom Jahresverlauf und seiner Zeitdimension: Durch den Blick auf die Edelsteine kann sie verstehen, welchen Entwicklungsschritt sie in ihrer eigenen Richtung unternehmen. Sie ist vier Meter lang und kann daher auch ablaufen. Sie ist wie der jährliche Kreis ein Mittel, um den Kleinen die Prozesse des Sonnensystems näher zu bringen bzw. ihnen die Grundzüge der Kosmosbildung beizubringen.
Die Montessoripädagogik legt großen Wert darauf, dass das Kleinkind die Naturprozesse, in die sein eigenes Wohnen eingebunden ist, erfährt und erlernt. Bei der Jahreskette können auch zusätzliche Materialien gekauft werden, die den Kinder eine spielerische Einführung in die Diskussion von Zeitprozessen rund ums Jahr bieten, indem sie sie einladen, den Jahresablauf genauer zu ergründen.
Karten mit den Monatsnamen werden gefärbt und den jeweiligen Schmuckperlen oder der Saison, in der sie sich befinden, zugewiesen. Die Karten können zur Beschreibung der wichtigsten Punkte des Jahrgangs verwendet werden - ihre Position wird im Laufe des Jahrs klarer, das Kleinkind lernt, die Fachbegriffe zu verstehen und zu schreiben, und es zeichnet die Gliederung der zwölf Kalendermonate, der vier Jahre auf.
Die Zuordnung der attraktiv gestalteten Landkarten macht es viel einfacher, den Jahresverlauf und die Reihenfolge der Saisons zu visualisieren: Auch hier gibt es wie immer bei Montessori-Materialien die Chance der Fehlerbehebung. Anhand der Lebensläufe kann das Kleinkind die Prozesse in der Wildnis und den jährlichen Rhythmus mit seinen eigenen individuellen "Meilensteinen" verknüpfen und sich so in seinem eigenen Handeln ausrichten.
Die Jahreskette ist übrigens auch als Einführung in die Fremdsprache geeignet, indem sie die Prozesse des Alltags in der neuen Landessprache erklärt, die Karten ermöglichen dann das Vokabellernen. Ein echter Schatztruhe ist dieser Montessori-Klassiker: Kleine Holzkiste mit Kommoden, die mit blauem, geometrischem Material bestückt sind und in sechs Schüben angeordnet sind.
Beim Einsetzen von unterschiedlich großen Figuren in die Abteile, wie bei einem Rätselspiel, sind feinmotorische Fähigkeiten der Kleinen erforderlich. Spüren der freien Vertiefungen in der Lade, Einsetzen der Oberfläche und abschließend Spüren der jetzt ausgefüllten Oberfläche zeigt dem Kind, dass es diese richtig zugewiesen hat. Auch wenn geometrische Figuren ein Lehrziel für den Grundschulunterricht sind, bedeutet dies nicht, dass die Schüler erst im Primarschulalter mit der geometrischen Form in Berührung kommen sollten.
Schon mit drei Jahren sind sie in der Situation, solche Unterschiede zu machen, Formulare sensorisch zu begreifen und untereinander zu messen. Immer wieder hat Maria Montessori darauf verwiesen, dass den Schülern so schnell wie möglich der Einstieg in die Fächer des Mathematikunterrichts ermöglicht werden sollte. Der Arzt ging von der Entstehung eines "mathematischen Geistes" aus, sobald das Kleinkind anfängt, seine Breadcrumbs und Blöcke anzuordnen.
Dass ein Kubus zwölf gleich lange Ecken hat, ist dem dreijährigen Kleinkind vielleicht noch nicht bekannt, aber es wird dies spüren und den Abstand zum Kubus bemerken. Die Kids erfahren, wenn man sie erlaubt. Der Reformpädagoge Maria Montessori schrieb: "Alles wird einfach, wenn Wissen im saugfähigen Verstand auftritt.
"Die Montessoripädagogik bietet daher für sehr junge Jahre im Vergleich zu den Curricula der Mainstream-Schule vieles. Montessori ist aber nicht daran interessiert, die Kleinen so schnell wie möglich zur Leistungssteigerung zu ermutigen, sondern ihre bestehenden Lernerfolge zu nützen. In der Tat eignen sich die Kleinen bereits in den ersten Jahren des Lebens viel mehr Wissen an, als man von ihnen erwarten würde.
Nach dem Kennenlernen und Erforschen geometrischer Korpusse durch Abtasten, Vergleich und Zuordnung - scharfe und Weitwinkel, zwei miteinander zu einem Quadranten zusammenhängende Triangeln - ist das Wissen über geometrische Korpusse so tiefgreifend, dass das pythagoreische Theorem nur eine folgerichtige Erläuterung zu sein scheint. der Pythagoras-Satz. Rosa Turm, Braunes Treppenhaus, Rote Stöcke - diese wohlbekannten Montessori-Materialien, die Kinder zunächst als Einladung zum Spiel empfinden, sind nichts anderes als eine Einführung in die Mathematik und später in die Physik.
Bei der Arbeit mit diesen Stoffen lernt das Kind sie besser und lernt so, rechnerisch zu überlegen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Interessanterweise können Ältere, die das Thema "Mathematik" in der Schulzeit als gehasst betrachten und ihre Lebensfreude und ihr Selbstvertrauen in der Arithmetik schon lange verlieren, mit diesen und anderen Stoffen problemlos größere und kleinere Aufgaben bewältigen, Symbmmetrien und Formüberschneidungen aufdecken oder die Übereinstimmung der Dreiecke aufdecken.
Montessori-Materialien wie die Messkörper übernehmen genau diese Aufgabe: Sie fordern zum Nachdenken auf.