Karte Zeitzonen der Erde

Zeitzonen der Erde abbilden

Ein aktuelles Abbild der Zeitzonen finden Sie hier Addis Abeba -. Tatsächlich wurden jedoch oft nationale Grenzen zur Abgrenzung von Zeitzonen verwendet. Die Weltkarte mit Zeitzonen (Bild: SWR).

Stundenzonen

1884 versammelten sich in Washington Vertreter aus vielen Nationen, um eine weltweite Standardzeit vorzugeben. Sie ist in Zeitzonen unterteilt, die sich an den Längen der Erde ausrichten. Im Mittelpunkt steht die britische Metropole Greywich, die sich auf dem sogenannten Nullmeridian erhebt. Das Nullmeridian, auch bekannt als Anfangsmeridian, ist der Startpunkt für das Zählen der Erd-Längen.

Wie ein Gitter überspannen sie die Erde. Sie erstrecken sich von Nord nach Süd und verbindet die beiden Polen. Der Zeitpunkt, der am Observatorium von La Général in New York bestimmt wird, wird als GMT bezeichnet. Dies ist die Kurzform für "Greenwich Mean Time" und heißt auf Deutsch "mittlere Greenwich-Zeit".

Der GMT gilt als Basis für die Ermittlung der entsprechenden Uhrzeit in allen Staaten der Welt. Allerdings wird der Terminus GMT heute nicht mehr gebraucht und wurde durch den Terminus "Universal Time Coordinated" (UTC) abgelöst, was "koordinierte Weltzeit" heißt.

Was für eine Zeit ist es in Paris, Peking oder Sydney? - Die Zeitzonen

Verstehen Sie die verschiedenen Hypothesen auf einem simplen Erd-Sonne-Modell, um den Wechsel von Tag zu Abend zu erklären. Wisse, dass sich die Erde einmal in 24 Std. um sich selbst kreist. Von der Betrachtung der Scheinbewegung der Sonne kann auf die Drehrichtung der Erde geschlossen werden. In der Lage sein, die geschätzte Lokalzeit auf einem Muster oder in einer Schemazeichnung anzuzeigen; das Zeitzonenprinzip verstehen.

Lernmaterial: Eine kleine Ball (z.B. aus Polystyrol) mit einer Drehachse (Stricknadel, Holzspieß o.ä.) zur Repräsentation der Erde. Werkstoffe für die Gemeinschaftsdiskussion: Bewertung: In dieser Lektion wird die Rotation der Erde und, vereinfacht gesagt, ihre unmittelbaren Konsequenzen diskutiert: der Übergang von Tag und Nacht, die Zeitzonen.

Es wurden die Metropolen Paris, Sydney und Peking ausgewählt, weil ihre Position auf dem Erdball, wie sich im Verlauf des Unterrichts herausstellen wird, von pädagogischem Interesse ist: Sydney befindet sich auf der südlichen Hemisphäre, beinahe auf dem gegenüberliegenden Meridian im Vergleich zu Paris, so dass man mit einem Wort behaupten kann: "Wenn es Tag in Paris ist, ist es in Sydney Nacht".

In den Meridianen von Peking und Paris ist etwa eine Viertelumdrehung der Erde auseinander, so dass man feststellen kann: "Wenn es in Paris mittags ist, fängt die Dunkelheit in Peking an". In dieser Lektion geht es zunächst um die Frage: "Wie kommt es, dass die Zeit in zwei fernen Metropolen der Erde nicht dieselbe ist?

Das Erdreich kreist um sich selbst; so kommt es zum Tages- und Nachtwechsel. Der Zeitpunkt an einem Standort ist abhängig vom Meridian (Längengrad) des Standorts. Trotz der größtmöglichen Simplifizierung der Frage nach der Zeitzone muss man verstehen, dass die Erde eine Kugelform ist.

Den Schülern muss bereits klar sein, dass die Zeit nicht überall auf der Welt dieselbe ist. Generell wissen sie das auch, zumal bereits ein sehr einfaches Wissen ausreicht ("Wenn es Tag bei uns ist, ist es Nachts auf der anderen Erdseite"). VorbereitungsstundeSonnenschutz am TagSonnenschutzSonnenschutzDie Sonneneinstrahlung ist am größten am Mittag.

Std. 2Warum ist es in Sydney so weit, dass es mittags in Paris ist? die Sammlung und der Abgleich von MeinungenErste HypothesenDie Studenten verbessern und ergänzen ihren Vokabular. Zeichne Äquator, Meridian, Paris und Sydney auf eine Polystyrolkugel. Stunden 4Wie spät ist es in Sydney, wenn es zwölf Uhr mittags in Paris ist? Erläuterung mit einem Modell: Lichtkegel + weißer Ball Einstellung auf dem ModellWenn es in einer der beiden SÃ??dte ï¿?bern ist, ist die andere im Dunkeln.

Die Zeiten 5 und 6Wie können Sie den Übergang von Tag zu Abend nachvollziehen? sorgfältiger Umgang mit dem Model. Experimente mit Lichtkegeln und weißen KugelnDie Sonnenbewegung von oben nach unten, also vom Nordpol aus betrachtet, verläuft die Erde in die entgegengesetzte Richtung.

Lektion 9Die Aufforderung aus Lektion 7 steht wieder zur Debatte: Wie spät ist es in Peking, wenn es in Paris mittags ist? Experimente mit der ModelllösungWenn sie die Drehrichtung der Erde wissen, können die Studenten die Aufforderung antworten und zugleich weitere Aufklärung betreiben. Lektion 3 sollte nicht durchgeführt werden, bis die Studenten erkennen, dass sie ihre Meinung nicht deutlich äußern können, weil ihnen die exakten Bedingungen nicht ausreichen.

Literaturrecherchen müssen nicht zwangsläufig eine ganze Stunde in Anspruch nehmen. der Unterricht findet in der Literaturwissenschaft statt. Die Lehrkraft kann die Schülerinnen und Schüler auffordern, selbstständig nach Begriffen zu suchen, wenn sie sich über die Bedeutung nicht im Klaren sind oder wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt. Lektion 4 ist kurz und bündig. Bei manchen Lehrern ist es besser, es zusammen mit Lektion 2 zu machen und die Studenten zeigen zu lassen, wo Paris und Sydney auf ihrem Modellball sind.

Die Schüler erhalten die Drehrichtung der Erde. In der folgenden Schulzeit wird das Topic in einer ersten Lektion auffrischen. Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Erklärung für den Tag- und Nachtwandel und die Drehrichtung der Erde sowie das problematische Problemfeld der Relativbewegung diskutiert. Allerdings rufen wir die Lernergebnisse dieser Vorbereitungsstunde in Erinnerung: Lektion 1: Wie finden Sie heraus, wie spät es in einem entfernten Jahr ist?

Bei dieser Lektion wird das Wissen, das die Studenten über den Zeitunterschied haben, weitergegeben (die Zeit ist nicht überall auf der Welt die gleiche). Sie werden auch erfahren, wie man eine einfache Karte mit Zeitzonen auswählt. Im Pariser Viertel (Basel, Berlin, Wien...) ist es abends und auf dem Lande ist es mittags?

"Die Studenten erzählen, was sie davon halten. Jedem Studenten liegt eine Karte der Zeitzonen vor, auf der auch einige Großstädte registriert sind. Folgende oder vergleichbare Fragestellungen sind zu beantworten: "Es ist 12 Uhr in Paris, wie spät ist es in Peking? "Es ist 8:00 Uhr in Paris, wie spät ist es in New York?" "Es ist 14:00 Uhr in Moskau, wie spät ist es in Dakar?" "Es ist 15:00 Uhr in Mexiko, wie ist es in New Delhi?" und so weiter.

Ein Vergleich der Schülerinnen und Schüler. Dabei werden die Ergebnisse verglichen. Wenn sie anderer Meinung sind, bitten sie den Kursleiter, der vorschlagen kann, den Zeitschieber und die Weltkarte mit den Zeitzonen zu verwenden. Die Lehrerin wiederholte die Verwendung der Karte und bat die Teilnehmer schließlich, die um sie herum lebenden Erwachsene nach ihren Erlebnissen mit der Zeitdifferenz zu befragen.

Du teilst die Erde in 24 Zeitzonen ein, weil der Tag 24h hat. Es ging um die Zeit in Europa. Möglicherweise kann die Karte auch auf einen anderen Punkt (Zeitverschiebung) in der ganzen Weltgeschichte Bezug nehmen. Lektion 2: Warum ist es in Sydney so spät, wenn es in Paris mittags ist?

Es wird versucht zu erläutern, warum die Zeit nicht überall auf der Welt dieselbe ist. In dieser Lektion geht es darum, dass sie sich dessen bewußt werden und erkennen, wie bedeutsam es ist, sich richtig zu äußern. Die Lehrerin resümiert, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber hinaus erlebt haben (von interviewten Erwachsenen).

Danach schlug er folgende Studie vor: "Versuchen Sie zu erläutern, warum es in Sydney dunkel ist, wenn es in Paris mittags ist. Auf einem Poster sollen die Studenten ihre Vorstellung vom Sonnen-Erde-System mit Worten und Bildern zum Ausdruck bringen. Das Poster wird von den Studenten erstellt. Die anderen liegen jedenfalls nicht falsch: "Die Sonnenscheine leuchten nicht immer zur gleichen Zeit"; "Die Sonnenscheine können in Paris und Sydney nicht zeitgleich leuchten "; "Paris ist auf der einen Erdseite, Sydney auf der anderen".

Häufig verirren sich die Studenten jedoch und/oder äußern sich ungenau: "Paris und Sydney befinden sich nicht auf der selben Hemisphäre"; "Paris ist oben, Sydney ist unten"; "Sydney ist am äquator, Paris ist nicht", etc. Sie präsentieren ihre Erläuterungen. Die Lehrerin merkt sich die Wörter und Redewendungen, die die Teilnehmer für die nächste Lektion verwendet haben.

Es wird darum ersucht, das zu sammeln, was sie in der jeweiligen Situation vorfinden. Sie sind sich der Bedeutung und Notwendigkeit genauer Termini durchaus bewußt und konsultieren geeignete Fachbücher oder das Intranet. Es wird eine kleine Liste von Wörtern erstellt: Sie werden an die fehlerhaften Wörter aus der vorherigen Lektion gewarnt und durch die korrekten ersetzt.

Abb. 3: Die Studierenden legen einige der Fachbegriffe fest. Lektion 4: Wie spät ist es in Sydney, wenn es zwölf Uhr Mittag in Paris ist? Auf einer weissen (Polystyrol) Kugel zeichnen die Studenten die beiden Stöcke, zeichnen die äquatoriale Linie und einen Kreis von der Länge. Die beiden markierten Paris und Sydney und führten ihr erstes Modellexperiment durch.

Die in der vorangegangenen Lektion festgelegten Ausdrücke sind auf einer weissen Sphäre ("weiße Kugel", die die Erde darstellt) zu veranschaulichen (siehe Abb. 4). Sie sollen in der Lage sein, Fragestellungen wie: "Was ist die Beziehung zwischen "Erde" und "Sonne" im Model, wenn es in Paris mittags ist und wie, wenn es in Sydney mittags ist? "Ich möchte, dass du verstehst, dass es in der anderen Großstadt nachts ist.

Abbildungen 4 und 5: Erdmodell. Im Bild 54 leuchtet die Sonneneinstrahlung von der linken Seite auf die Erde. Auf den Bällen der Pupillen ziehen die Pupillen mit einem Stift den äquator und einen Meridian. Du hast Paris auf diesen Breitengrad gesetzt. Anschließend nutzen sie bestehende Globus se, um herauszufinden, wo Sydney liegt.

Die Schülerinnen und Schüler des Modells setzen mit Hilfe einer Fackel und einer Kugeln die Anfangsfrage in der Reihenfolge[1]. Die Reihenfolge ist: "Platziere die Sphäre so, dass der Sonnenstrahl auf die Sphäre trifft, wie die Strahlen der Sonne auf die Erde fallen, wenn mittags in Paris ist. "Derselbe Auftrag wird dann wieder erteilt, mit ausgetauschten Funktionen für Sydney und Paris.

Die Lehrerin untersucht die Erklärungen der Teilnehmer und diskutiert die entstandenen Probleme. Die Zeit ist in Paris und Sydney nicht dieselbe, denn in einer der Städte ist es heiter, während die andere im Dunklen ist", formuliert er die Schlussfolgerung. "Es wird sich nun allgemein herausstellen, dass die Ansätze der Studenten nicht sehr präzise sind.

Selbst wenn sie es schaffen, Paris mit der Leuchte zu erhellen und zu sagen, dass Sydney dann im Dunklen liegt: Lektion 5: Wie können Sie den Wandel von Tag zu Abend nachvollziehen? Es wird versucht, die Veränderung von Tag und Nach mit Hilfe von Lichtquellen und Kugeln zu repräsentieren und zu unterschiedlichen Annahmen zu kommen.

Das Erdreich kreist um sich selbst und um die Zeit.

Das Erdreich kreist um die Erde. Der Erdkreis um sich selbst herum (ganz zu schweigen von der Art der Sonnenbewegung). Das Sonnenlicht kreist um die Erde. Natürlich gibt es auch Lösungen, die aus dem Weltverständnis eines Kindes kommen: "Der Tag ist zum Spiel und zur Arbeit, die Übernachtung zum Schlafen".

Außerdem haben die Studenten in der Regel Schwierigkeiten mit der genauen Beweglichkeit ihrer Models. Daher schließt die Lektion in der Regel mit der Aussage, die der Dozent auf den Punkt gibt: Die Stunde ist sich nicht einig darüber, welche Thesen stichhaltig sind und welche nicht. Der Student lernt, das Model so zu nutzen, wie es beabsichtigt ist: als Werkzeug zur Reflexion und Argumentation.

Nach dem Unterricht gibt der Kursleiter die passende Erläuterung und betont, dass sie in der Praxis nicht nachgewiesen werden kann. Das ist die Erde, die Leuchte die Erde. Steht beispielsweise der Markerpunkt für Paris im Scheinwerferlicht, heißt das in Wirklichkeit: "In Paris ist Tag"; steht der Marker für Peking dagegen im Schatten, heißt es: "In Peking ist Nacht".

Mit den Experimenten machen die Studenten weiter. Für jede dieser Hypothesen wird angegeben, ob sie den Übergang von Tag zu Abend erklären oder nicht. Häufig sind die Studenten unsicher und der Kursleiter muss vorhandene Bedenken ausräumen. Als solche wird die "richtige Erklärung" (die Erde um sich selbst dreht) bezeichnet, aber gleichzeitig lernen die Studenten, dass es vorerst nicht möglich ist, ihnen zu erklären, wie die Naturwissenschaften den Beweis erbringen.

Lektion 7: Wie spät ist es in Peking, wenn es in Paris mittags ist? Man kann nur feststellen, dass Peking an der Schnittstelle zwischen Tag und Nacht liegt. Inwieweit morgens oder abends entschieden werden kann, hängt davon ab, wann die Drehrichtung der Erde bekannt ist. Bei dieser Lektion soll nun die Drehrichtung ermittelt werden.

Abb. 6: Wenn die Erde von oben nach unten wechselt (siehe auch Abb. 7), ist es in Peking gerade schwarz geworden, so dass es abends ist. Aber wenn sich die Erde in die andere Richtung wendet, wird es in Peking bald Licht geben; in der Großstadt wird der Morgen grau sein. Die Lehrerin ruft die Ergebnisse der vorherigen Lektion in Erinnerung und fragt: "Wie spät ist es in Peking, wenn es mittags ist?

In Paris rotieren die Studenten ihre Models so, dass es "Mittag" ist und sehen, was in der Zwischenzeit in Peking geschieht. Solange man die Drehrichtung der Erde nicht weiß, kann man die Fragestellung nicht aufgreifen. Lektion 8: In welche Himmelsrichtung rotiert die Erde um sich selbst? Durch die scheinbare Sonnenbewegung erhalten die Studenten den Rotationssinn der Erde.

Abb. 8: In Europa beobachtet ein Betrachter, wie sich die Sonneneinstrahlung von Ost nach West verschiebt. Abb. 9: Ein Kosmonaut in der Nähe der Sonneneinstrahlung würde die Rotation der Erde von West nach Ost sehen. Die Lehrerin ruft das Resultat der vergangenen Lektion und die Fragestellung der Zeit in Peking in Erinnerung, als es zwölf Uhr Mittag in Paris ist.

Vorläufig ist es besser, die Fragestellung offen zu lassen und den Studenten nicht zu sagen, dass der eigentliche Auslöser für die Beantwortung in der offensichtlichen Sonnenbewegung besteht. Das sind die Studenten, die denken. Sie unterstützen das Verstehen, führen zur Aussage oder sagen selbst: "Wenn ich in Europa, zum Beispiel in Berlin, auf der Erde bleibe und die Erde anschaue, bewegt sie sich im Laufe des Jahres von Ost nach West, von links nach rechts.

Würde ich mir vorstellen, an der Seite der Sonneneinstrahlung zu stehen und Berlin anzusehen, würde ich Paris dort ansiedeln lassen, wo Berlin früher war, also von West nach Ost. Außerdem trägt es zum Schluss bei: "Wir können keine endgültige Entscheidung darüber treffen, was sich verschiebt (Erde oder Sonne), aber wenn es die Erde ist, wissen wir zumindest, dass sie sich von West nach Ost umkehrt.

"Lektion 9: Wie spät ist es in Peking....? Jetzt wissen die Studenten alles, was sie brauchen, um Zeitzonen zu verstehen. Du wirst auf die in Lektion 7 aufgeworfene Problematik zurückkommen. Auf der einen Seite ruft der Kursleiter die unbeantwortete Fragestellung in Erinnerung - "Wenn es ein Mittagessen in Paris gibt, wie spät ist es dann in Peking?

"Auf der anderen Seite das Problemfeld der Drehrichtung der Erde. Mit Hilfe einer Kugel erläutert er den Ausdruck "von West nach Ost", der häufig zur Beschreibung der Drehrichtung der Erde benutzt wird. Sie werden nach der Lösung der Frage gesucht und aufgeschrieben. Nun wollen wir auf andere Metropolen anwenden, was in bezug auf Paris und Peking gemeint war.

Der Einfachheit halber sollten Städten angeboten werden, die etwa auf dem selben Breitengrad sind ( "New York und Lima") oder deren Längenunterschied etwa 90 Grad betragen - was einem Viertel einer Erdrevolution entspricht (Paris, Peking, Sydney, Lima, New York). Mittags, mitternachts, am Anfang der Nacht und am Ende der Nacht. Die Lehrerin bittet die Teilnehmer, die drei neuen Städten zu suchen und sie an den richtigen Orten auf ihren Bällen zu kennzeichnen.

Mittags in Lima; welche Uhrzeit ist es in Sydney? Peking ist der Beginn des Tages; welche Uhrzeit ist es in Paris? Es wird in New York nachts sein; welche Uhrzeit ist es in Lima?" und so weiter. Auf ihren Sphären kennzeichnen die Studenten die Städte mithilfe von Aquarellen und Kugel.

Im ersten Schritt verwenden die Studenten sowohl planare als auch kugelförmige Repräsentationen der Erde. Wenn nötig, berichtigt der Kursleiter die gestellten Aufgaben, wählt die ihm bekannten schwierigen Fälle aus und notiert zwei Blöcke an der Tafel: "Die Zeit in Paris und in Sydney ist nicht dieselbe, weil Paris und Sydney nicht auf der selben Hemisphäre liegen".

"Es ist die selbe Zeit in New York auf der nördlichen Hemisphäre und in Lima auf der südlichen Hemisphäre." In ihren Notebooks vermerken die Schülerinnen und Schüler selbst, ob die beiden Aussagen richtig sind oder nicht. Der erste Satz wird berichtigt und liest dann: "Die Zeit ist in Paris und Sydney nicht gleich, weil Paris und Sydney nicht auf dem selben Meridian sind.

"Lektion 10: Wie können Sie aufzeichnen, was Sie verstanden haben? Dabei geht es darum, das Erd-Sonne-System auf einer flachen Oberfläche vom Nord-Pol aus betrachtet so abzubilden, dass die Zeiten des Tages (Mittag, Mitternacht, Morgen, Nachtmittag, Nachtsanfang, Nachtende) sichtbar sind. Die Lehrerin führt die Bilder aus Abb. 10 vor. Die Teilnehmer zeigen die Uhrzeit in jeder der drei Städte an.

Für jedes Bild legen die Studenten die Tageszeit an. Die Lehrerin kann sich an den Rotationssinn der Erde errinern. Dieses Mal soll das in Abb. 12 gezeigte Model erstellt werden (der die Erde darstellende Ring kann um eine Musterklemme herum rotiert werden; er kann groß sein, was den Schülern die Betrachtung erleichtert).

Anhand des Modells werden nun z. B. folgende Fragestellungen beantwortet: "Es ist nachmittags in Peking, welche Uhrzeit ist es in Los Angeles", etc. Die Bewegungsbahn ist in 24 Bereiche unterteilt, die den 24 Zeitzonen entsprechend sind. Folgende Zeiten sollten im Vorbild dargestellt werden: eine Fackel zur Sonnenrepräsentation, eine kleine Kugeln (z.B. aus Polystyrol) mit einer Drehachse (Stricknadel, Holzspiess oder ähnliches) zur Erddarstellung.

Sehen Sie im Prinzip das Merkblatt 20: "Die Rotation der Erde um sich selbst". Darüber hinaus und für die Vorarbeit ist das Merkblatt 19 möglich: "Scheinbare Sonnenbewegung" sowie 21: "Sonnensystem und Universum". Neben dem Erwerb von Wissen haben die Studenten in dieser Lektion auch gelernt, die Situation aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen.

In dieser Lektion werden die Teilnehmer ermutigt, zu reflektieren, Ideen auszutauschen und ihre Meinung zu untermauern. Sie nutzen unsere Tageszeitzone (die auch Greenwich's ist) und sprechen von Universal Time (UT). Nach Abschluss dieser Lektion assoziieren die Studenten die Zeit mit der offensichtlichen Sonnenbewegung.

"Der Sonnenuhrenschatten ist nicht die kleinste, wenn unsere Uhr zwölf Uhr mittags anzeigt. "Warum ist die Tagesdauer nicht immer die gleiche wie die Nachtdauer[ 4]? Aus der Sicht der Sonneneinstrahlung rotiert der Jupiter in etwa 10 Std. einmal um sich selbst. Aus der Sicht der Sonneneinstrahlung rotiert der Vollmond in etwa 30 Tagen einmal um sich selbst.

Zu welcher Zeit rotiert dieser Planeten einmal um sich selbst, betrachtet von seinem Planeten? Und wie lange dauert ein Tag und eine Nach? Es kann über der Karte platziert werden, mit dem Mittelpunkt in jeder gewünschten Uhr. Der Zeitunterschied zwischen jeder Ortschaft und jeder Uhrzeit kann sofort abgelesen werden.

Die Zeitverschiebung kann für Studenten, die am Ende der ersten Lektion Probleme haben, eine große Unterstützung sein und kann in der Abschlussdiskussion verwendet werden. Die Heizkörper und (Taschen-)Lampen, die zur Repräsentation der Sonnenstrahlen verwendet werden, sind richtungsweisende Leuchtmittel, während die Sonnenstrahlen in alle Himmelsrichtungen leuchten. Überzeuge dich selbst, dass dieser Unterschiedsmerkmal nicht vom Verstehen der Studenten abhängt.