Glashütte Nautische Instrumente

Glasfabrik Nautische Instrumente

Die Armbanduhr von Nautical Instruments Mill-Glashütte wie am ersten Tag. Nautical Instruments Mühlenuhren günstig bestellen im Shop von GFU Mühlen und Glashütten - das ist eine lange Tradition. So können wir heute mit Freude behaupten, dass der Begriff "Mühle" seit fünf Generationen für Genauigkeit und präzises Vermessen steht. Denn sie begründet, für was sie heute steht: die Elementarzeitmessung. Die Firmengeschichte fängt mit der couragierten Entscheidung von Robert Mühles an.

Er wurde 1841 in Glashütte, wenige km von Glashütte entfernt, als Sohn der Firma H. G. Lauenstein gegründet. Er wagt nach seiner Lehre bei der Uhrenmanufaktur Moritz Großmann den Sprung in die Selbständigkeit - und gründet 1869 in Glashütte ein Werk, das Präzisions-Messinstrumente für die einheimische Uhrenbranche und die Uhrenfachschule herstellt. Er hatte sich bereits dem verpflichtet, was die Historie unserer Produktfamilie und unserer heutigen Erzeugnisse prägt: die genaue Messung.

Bei der Herstellung ihrer Werke verwendeten die angehenden Hersteller aus Glashütte nicht mehr das Maß der Linie Paris, sondern das in der Uhrmacherkunst neue Mass. Ab 1869 wurden bei "Rob. Fräulein und Sohn". Robert hat mit seinen Präzisionsmessgeräten einen wesentlichen Anteil am Ansehen von Glashütte als Standort der Uhrenbranche in Deutschland: "Nur weil wir damals schon so genau gearbeitet haben, konnten es andere tun.

Die Firma "Mühle & Sohn" produzierte in den Jahren nach 1920 namhafte Automarken wie Horch, Maybach und DKW mit Fahrzeuguhren, Geschwindigkeits- und Drehzahlmesser. Daneben wurden in der Glashütter Firma Glashütte Rad und Schuss sowie Zähl- und Uhrwerk für Technik und Wissenschaft hergestellt. Die Söhne Robert Mühles - Paul, Alfred und Max Mühles - führten das Geschäft somit mit Erfolg weiter.

Wie viele andere Firmen in Glashütte wurde das Familienunternehmen 1945 beschlagnahmt und zerschlagen. Dank der dritten Gerätegeneration steht der Begriff "Mühle" nach wie vor für präzises Mahlen. Die Firma Hans Müller gründet im Jahre 1945 eine neue Firma, die sich später zum einzigen Zeigerwerk für Druck- und Temperaturmessinstrumente in Ostdeutschland entwickelt.

Der 1903 als Nachkomme von Paul und Elisabeth geborene Hans Müller war nach seinem Abschluss zunächst als Produktionsingenieur tätig. Daß ihm die Passion für präzises Vermessen im Blut liegt, liegt auch an seiner engen Beziehung. Nach dem Tod von Hans Müller 1970 übernimmt sein Vater Hans-Jürgen Müller das Unternehmen, das sich trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Privatbesitz befindet.

Er hat Feinwerktechnik und Feinoptik gelernt und anschließend in einem Zulieferunternehmen des väterlichen Unternehmens mitgearbeitet. Die Gesellschaft ist nun in die GUB (VEB Gläserne Uhrenbetriebe) integriert. Hans-Jürgen Müller war bei der Wende Verkaufsleiter der GUB. Weil es das Haus seiner Ahnen war, dem sich Hans-Jürgen Müller verschrieben hat.

Im Jahr 1994 gründet er die "Mühle-Glashütte Gesellschaft für nautische Instrumente und Feinmechanik". Auch hier wollte er sich wieder der genauen Messung zuwenden. Er kam als Verkaufsleiter der GUB mit dieser Art von Messgeräten in Berührung. Seit mehr als 140 Jahren dominiert die Passion für präzises Mischen. Die in dieser Zeit erworbenen Kenntnisse und die Unternehmenswerte wurden stets von Generation zu Generation weitergereicht.

In die Fussstapfen seines Vater tritt er. So können wir gewährleisten, dass das Know-how, das in unsere Uhren, Marine-Chronometer und nautische Instrumente einfließt, nicht untergeht.