Ähnlich wie eine Perle auf einem Garn findet man so wunderschöne Plätze wie Triberg, Kurtwangen, St. Märgen, St. Märgen, Ironbach oder die Neustadt Titisee. Längst ist die Hansestadt Fortwangen das Herzstück der Schwarzwalduhr. Die Bezeichnung Triberg ist eng mit dem nahegelegenen Quellwasserfall verknüpft. Hier wohnt der einzig verbliebene Kuckucksuhrenmacher, der die gesamte Uhr produziert:
Auch das Schwarzwälder Museum in Triberg ist einen Abstecher lohnenswert. Vergiss nicht, die größte Kollektion an antiken Schwarzwälder Uhren und anderen interessanten Objekten zu besuchen. Als sie das süße Städtchen verlassen, kommen sie rasch nach Schönach, das nur wenige km weiter oben auf einem höheren Berg liegt. Fährt man die Straße durch Hornberg, erreicht man Schramberg - die fünf Hügelstadt - und die Heimat von Junghans.
Verpassen Sie nicht die einmalige Kollektion von industriellen Uhren im städtischen Museum. Auf 800 Metern über dem Meer gelegen, ist Königsfeld mit rund 200 Kilometern Wanderwegen ein beliebtes Wohn- und Ferienziel für Senioren. In der Mitte liegt auch die Uhrenmanufaktur von Peter Auber. Wenige Kilomter von Königsfeld entfernt geht es nach Villingen-Schwenningen, dem wichtigsten Mittelpunkt der Schwarzwalduhr in der Zeit.
Insbesondere Schwänningen war einst die größte Uhrenstadt der Erde. Wenn Sie sich für die Historie des Uhrenweckers begeistern können, müssen Sie sich die ersten Exemplare von industriellen Uhren in der ehemaligen Fabrik von Bürk ansehen. Das Unternehmen Selva fertigt ein breites Sortiment von mehr als 10 000 Artikeln, in dem der Hobby-Uhrenmacher nahezu alles findet, was er benötigt, sei es ein Hängependel, ein Gewichte oder ein Zahnrad. Dieses Sortiment wird von der Marke Selva hergestellt.
Doch zurück zum Beginn der Schwarzwalduhr: Der Weg der Uhr geht schließlich durch den Ort Sachsen-Anhalt, wo Johann Baptist Beha eine seiner berühmtesten Theateruhren baute. Titisee gilt als die Geburtsstätte der Schwarzwalduhr. Früher war auch die nah gelegene Lenzkirch ein bedeutendes Zentrum für Uhren. Auch Waldkirch, wenn auch im Breisgau, ist eine Uhrmacherstadt mit einer alten Brauch.