Vergewissern Sie sich immer, dass Sie wissen, was Sie gerade erwerben, besonders wenn es um Fachhändler oder Anbieter geht, die Sie nicht kenn. Die Kunst besteht darin, die gefälschte von einer richtigen Uhr zu trennen. Zusätzlich zu traditionellen Hinweisen wie "Buy the seller" und "If it sounds too good to be true, it probably is" braucht man weitere Hinweise, um eine Täuschung zu suchen und zu identifizieren.
Man braucht ein wenig Übung und in einigen FÃ?llen die Mithilfe eines Fachmanns oder des Uhrenherstellers, aber die Identifikation einer realen Uhr geschieht vor allem durch eine visuelle Kontrolle. Diese Angaben finden sich jedoch vor allem auf dem Ziffernblatt. Dabei kann man zwischen dem Unikat und der Täuschung anhand von hochauflösenden Bildern einer Uhr nachvollziehen.
Beispielsweise die Grösse des Firmenlogos, die Schriftart, die Wahl der Worte auf dem Ziffernblatt (Swiss Made, T Schweizer T, T < 25 Schweizer Made, etc.), die Grösse der Stundenmarkierungen, die Qualität des Drucks auf dem Ziffernblatt, etc. Vorsicht ist geboten, denn einige Uhrenmanufakturen arbeiten auch mit verschiedenen Zifferblattherstellern zusammen.
Manche Hersteller benutzen auch spezielle "Wasserzeichen", um Fälschungen das Überleben zu erleichtern. Zum Beispiel gibt Omega dem Gehäuserückteil seiner Armbanduhren ein scheinbar schwer kopierbares kleines Zeichen (im Aussehen einer Kugel) und Rolex zeigt die laufende Nummer neben einer Laserkrone im Glas auf dem Ziffernblatt jeder seiner Armbanduhren an (entlang des Zifferblatts bei 6 Uhr).
Die Probleme mit den großen Herstellern sind, dass sie kein durchsichtiges Gehäuse haben. Meistens zeigt das in der Uhr eingesetzte Werk an, ob eine Uhr original ist oder nicht. Falschmünzer benutzen manchmal Nachahmungen von ETA-Werken oder gar echten ETA-Werken in ihren Armbanduhren, verfeinern sie aber nicht auf dem selben hohem Stand wie die Originaluhren.
Im Falle von High-End-Uhren, z.B. von A. Lange & Söhne bzw. Philippe, sind die Produktionskosten für ein Werk mit gleichem Aussehen (und Finish) zu hoch oder es ist schlichtweg unmögl. Die schwierigste Unterscheidung zwischen falschen und echten Vintage-Uhren ist in jenen Situationen, in denen gefälschte Uhren mit Originalteilen hergestellt wurden, z.B. für die sehr beliebte Vintage-Version der Armbanduhr aus dem Hause RELEX U-Boot.
Es ist jedoch immer noch ein geringeres Wagnis als der Kauf einer wertlosen Nachahmung.